OCR Output

Daher die Vorsichtigkeit manches Landmannes, unter dem Wurfen das Scheuren- oder
auch Hof-I'hor zu verschließen.

Es sind auch andere Manieren solcher Wegzauberungen. Z. E.: Merton, ein der Zau¬
berey verdächtiger, steht im ScheuernI'hor seines Nachbars Kasper, als dieser oben
Korn zum Dreschen anlegt. Flugs eilt er in s.[eine] Scheuer, und legt sich auch Korn
zu Dreschen an. Kasper merckt, daß Merz den Zauberflegel brauchen wolle, und drischt
anstatt Korn Erbsen. Und siehe, Merton, der lauter Korn gedroschen hatte, wurft nun
Korn und Erbsen zugleich, und muß dem Kasper das Maul stopfen.

3. Das Versprechen, oder gutes HausMittel für Dieberey bey allerley Dingen, Pferden, Bi¬
enen, Obstbäumen p. Man hat auch, substitutis substituendis, mit einem einzigen For¬
melchen genug. Sey z. E. das zu Versprechende ein fruchttragender Birnbaum, so lau¬
tet es also: „Dieser Birnbaum ist umhangen mit 3. goldenen Stangen, mit 3. goldenen
Borten, mit Christ des G.[ottes] seinen Worten. An diesem Ort steht Kraut, das Kraut
heißt Dol-Kraut. Nun du Kraut, befiel den Dieben, daß sie hier keinen Diebstahl üben,
bis sie nicht zehlen die Stern am Himmel, die Hälm aufm Dach, die Kiesel in der Bach.
Unterdeß kommt der schöne helle Tag.”

Schluß: „im Nahmen Gottes des Vaters] - S[ohnes] p. VaterUnser. Diese Zeremonie
wird 3mal gemacht. Nota. Dieß Vortheilchen müßen sich nur Leute von verschiede¬
nem Geschlecht einander mittheilen; ein Mann, ders von einem Mann gelernt, kanns
nicht brauchen.

4. Einige Wirtschafts Vorteile

a) Bäume fruchtbar zu machen: Man umwindet sie in der N.[eu] Jahres Nacht mit
Stroh.

b) Daß das Werck-Holtz nicht wurmig wird: Um den Baum, den man fällen will, geht
man 3mal, nicht rechts, sondern lincks um und um, und jedes mal wird dem Baum,
N. B. [nota bene] auf der Sonnen Seite, mit der Axt ein Schlag gegeben.

c. [sic!]

5. Größere Kleinigkeiten

1. 3. Tage vor Himmelfahrt Christi mit dem Bläuel waschen, bringt Hagel über das
Feld, soweit der Bläuelschlag gehört wird.

2. für gegebene Artzney dancken, macht, daß sie nicht hilft.

3. das Brodt Laib auf die obere runde Seite legen, gibt Schaden im Fruchtkasten.

4. das Korn, welches man zur Mühle schickt, muß bey Leibe nicht aus dem Sieb, son¬
dern nur aus dem Viertel, in den Mahlsack geschüttet werden.

5. Kohlen zum Feueranlegen müßen dem Nachbar nicht in einem gantzen Gefäße,
sondern in einem Scherben geholet werden.

6. Jemanden, der just ausfährt-reitet, über den Weg gehn =

7. zur vorhabenden Jagt, Fischerey p. glückwünschen, benimmt das Glück.

8. Sind die ersten, welche frühmorgens den Reisenden begegnen, Bettler, Zigeuner p.
so ists ein gutes - sinds Edelleute, oder sonst angesehene, so ists ein böses Zeichen.

285