Skip to main content
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu
LoginRegister
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Preview
022_000009/0000

Felvilágosodás és babonaság. Erdélyi néphiedelem-gyűjtés 1789–90-ben

  • Preview
  • PDF
  • Show Metadata
  • Show Permalink
Author
Miskolczy Ambrus
Title (EN)
Enlightenment and Superstition. Collection of folk beliefs in Transylvania in 1789–1790
Field of science
Néprajz / Ethnography (12858)
Series
Fontes Ethnologiae Hungaricae
Type of publication
forráskiadás
022_000009/0227
  • Volume Overview
  • Page
  • Text
  • Metadata
  • Clipping
Page 228 [228]
  • Preview
  • Show Permalink
  • JPG
  • TIFF
  • Prev
  • Next
022_000009/0227

OCR

[1.] 3. Reißensfärig, ist nichts als Kolick, oder Bauchgrimmen, bey Kindern und auch Erwachsenen. Fur Gegenmittel halt man hiebey, aufSer dem obenangeftihrten AescherchenKochen beym Beruffen der Kinder, besonders auch folgende fiir sehr kraftig und wircksam: 1. Man nimmt einen alten, von den Weinfäßern abgesprungenen, und etwas lange im Keller gelegenen Reif, brennet selben zu Kohlen, löschet diese Kohlen im Waßer ab, und gibt das Waßer dem Patienten zu trincken, die Kohlen aber wirft man rückwärts über deßen Kopf weg. 2. Wenn im Frühjahr die Schwalben kommen, so muß man auf der Stelle, wo man steht, wenn man die erste Schwalbe erblicket, so gleich unter dem rechten Fuß graben, woselbst man eine Kohle finden wird; diese Kohle hebt man sorgfältig auf, und wenn jemand das Reißensfärig hat, stoßt man die Kohle zu Pulver, und gibt sie in lauligtem Waßer ein. [1] 4. Fieber, bey Jungen und Alten, es mag quotidian, tertian oder quartan seyn. Gegenmittel 1. Zuförderst muß man den Nahmen des Patienten wißen, und der Fabrikant muß 3. 5. 7. p™"! gefroren haben, denn die gehabten Paroxismi müßen impar seyn. Nun nimmt man eine Jahrlade, von was immer einem Baume, legt selbe ins Feuer, und brennt sie zu Kohlen. Diese Kohlen nimmt man alsdann noch glüend auf das Stocheisen, gehet damit, jedoch ungesehen irgendwohin außer dem Hause, wirft selbe auf die Erde, und zertritt sie mit dem rechten Fuß zu Staube, während dem man spricht: „‚Dieß thue ich im Nahmen Gottes des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes; so wie dieß vergehet, so soll auch dem N. das Fieber vergehen.” Und solches muß 3”! gesprochen werden. 2. Wenn aber die Jahrlade grünet, so darf man sie eben nicht verbrennen, sondern wirft selbe, nur ungesehen, in fließendes Waßer, und spricht das vorige: Dieß thue ich im Nahmen p. p. „so wie das Waßer dieses fortführet; so soll auch des N. Fieber von ihm weggeführt werden”. Und dieß wider 3", Notlatio] a) Dieses Arkanum, kan eine Weibsperson, nicht wieder von einer Weibsperson und eine Mans- nicht wieder von einer Mansperson, erlernen; sondern eine Weibsperson kan es nur einer Mansperson mittheilen, et vice versa. b) Es ist selbst hier in Kreutz ein Weibsbild, welches in diesem, fürs Fieberreden so renomirt ist, daß es nicht nur aus diesem Orte, sondern auch aus der umliegenden Gegend, jährlich manchen silbern Groschen einnimmt. Denn ein silberner Groschen muß es absolut seyn, der ihr mit dem Bericht des Nahmens des Fabrikanten eingeschickt werden muß, und je schöner und neuer der Groschen, desto geschwinder erfolgt die Genesung. 3. Während dem Paroxismo stilt man dem Nachbar gantz heimlich einen Ekkennagel (:Ege, occa, womit die Felder geeget werden.) schlägt solchen so tief in die Erde, daß nichts mehr gesehen wird. 4. Man geht im Paroxismo in Garten, und schüttelt das erste beßte junge Bäumchen, so starck nur immer möglich. 227

Structural

Custom

Image Metadata

Image width
1949 px
Image height
2776 px
Image resolution
300 px/inch
Original File Size
1.2 MB
Permalink to jpg
022_000009/0227.jpg
Permalink to ocr
022_000009/0227.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

LoginRegister

User login

eduId Login
I forgot my password
  • Search
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
  • Magyarhu