I. Die Menschen, und deren Kranckheiten.
Hier komt vor
1. Das Befreyen oder Berufen der Kinder.
Wenn Kinder, besonders solche, die von der Natur gut gebildet sind, von einer
Unpäßlichkeit, als Kopfwehe, oder Grimmen im Leibe befallen werden (davon
gemeinigllich] eine Erkältung, oder die durch die üble Diät der Mutter verdorbene
Milch die Ursache ist:) und die Excrementen eine grasgrünne Farbe haben; so wird
diese Kranckheit, unter den gemeinen Leuthen, so gleich als eine Folge, des Berufens
angesehen.
A. VorwahrungsMittel
l. So oft das Kind gewickelt wird, leckt man ihm, mit der Zunge ein Kreutz an die
Stirne, und spuckt so dann, gegen alle 4 Winckel des Hauses, über das Kind aus.
2. Man leget ein verrostetes Eisen in die Wiege, unter das Hauptküßen des Kindes.
3. Man macht ein Tanisterl, in einer Hertz Gestalt, nimmt so dan 3 Waitzen Körner;
3 Kohlen; 3 Körn! Weyhrauch; etwas Knoblauch, und ein Stückel vom Klockenseil;
nähet solches alles in dieses Säckel ein, und hängt es dem Kinde um den Hals.
B. Hilfs- oder Gegenmittel
1. Man kocht dem Kinde ein Aescherchen, dieses geschiehet folgendermaßen: Man
schneidet von 3 verschiedenen höltzernen Stubenecken, und von 3 Thürschwellen
(‚Dürpeln;) je einen kleinen Spahn; nimmt dazu noch 3 obere Spitzen (:Hertzketcher:)
von unterschiedenen jungen Baumsproßen, thut dieses zusamen, in ein, mit fließendem
Waßer, welches unter einer Brücken, und zwar nicht gegen; sondern dem Fluß nach
geschöpft worden, angefültes Töpfchen, wirft mit dem Stocheisen dreymahl glüende
Aschen hinein, und läßt es zu einer Lauge kochen. Hierauf nimmt man eine, mit Zwirn
gefädemte, und damit umwundene Nähnadel, steckt dieselbe, nicht mit der Spitze,
sondern mit dem Ohr, in den Boden eines Trogs perpendikulair ein, stölpet das
Töpfchen zusamt der gekochten Lauge über die Nadel, und setzt dieses alles unter die
Wiege, in welcher das Kind liegt. Ziehet sich nun die Lauge in den leeren Topf zurücke,
so ist es ein sicher Kenzeichen, daf das Kind berufen war, und seine zuerfolgende
Genesung ist nunmehro gewiß. Bleibt aber die Lauge außen um den Topf stehen; so