OCR
m | Ven es NT. jegen n 74 Forräs: Franckesche Stiftungen, Halle (Saale), Fotoarchiv Felhasznalt irodalom BROCKERHOFF, Silke: „Begabtenförderung” bei August Hermann Francke am Beispiel der Lateinischen Schule. In: Juliane Jacobi (szerk.): Zwischen christlicher Tradition und Aufbruch in die Moderne. Das Hallesche Waisenhaus im bildungsgeschichtlichen Kontext. Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle im Niemeyer-Verlag, Tübingen, 2007. (Hallesche Forschungen 22.) 87-109. o. BROCKERHOFF, Silke: Erziehung zur „Wahren Gottseligkeit und Christlichen Klugheit”. Die Qualifizierungsfunktion der Lateinischen Schule des Halleschen Waisenhauses 16971729. In: Hans-Ulrich Musolff — Juliane Jacobi — Jean-Luc Le Cam (szerk.): Säkularisierung vor der Aufklärung? Bildung, Kirche und Religion 1500-1750. Böhlau, Köln-WeimarWien, 2008. (Beiträge zur historischen Bildungsforschung 35.) 325-342. o. CSEPREGI Zoltán: Pietas Danubiana / Pietismus im Donautal (1693-1755). 437 Schreiben zum Pietismus in Wien, Preßburg und Oberungarn. Medit, Budapest, 2013. https://medit. lutheran.hu/site/konyv/215. DOoERFEL, Marianne: Pietistische Erziehung. Johann Christian Lerches Memorandum zu Reformbestrebungen am Pädagogium Regii in Halle (1716/22). Pietismus und Neuzeit, 20. evf. 1994. 90-106. o.