Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000064/0000

Protestantism, Knowledge and the World of Science / Protestantismus, Wissen und die Welt der Wissenschaften

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Cím (EN)
Protestantism, Knowledge and the World of Science
Tudományterület
Történettudomány / History (12970)
Sorozat
Collection Károli. Collection of Papers
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000064/0217
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 218 [218]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000064/0217

OCR

JÓZSEF DUSNOKI-DRASKOVICH vielen Pfarrer und die Akademie. Zu seinen wichtigsten Reisezielen gehörten also die Erinnerungsorte der Reformation. Er zeichnete gern, und wir finden in seinem Skizzenbuch die Grabdenkmäler deutscher Philosophen, wie Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) und Friedrich Schleiermacher (1768-1834) wie auch die Gedenksäule Alexander von Humboldts (1769-1859) in Tegel. Im Falle von Zsilinszky kann also über kulturellen Tourismus bzw. Kulturtourismus gesprochen werden? Zur näheren Untersuchung seiner Reisen benutze ich im Weiteren einige Gesichtspunkte von Peter Burke.!’ Wir können in diesem Sinne zuerst die Frage stellen (die wir teilweise schon beantwortet haben), wer eigentlich dieser Reisender war? Zsilinszky war damals ein junger lutherischer Intellektueller, der sich noch weiterbilden wollte, ein junger Lehrer mit vielen Ambitionen. 1861 beendete er seine Studien in Berlin und wußte bereits, dass er als Lehrer in Szarvas tätig werden würde. Leider ist das erste Heft, das den größten Teil der ersten Reise enthält, im Archiv verschollen. Wir wissen aber, dass er sich am 13. August an der Universität ausskribieren ließ und sich alsdann aus Berlin auf dem Weg machen konnte. Er fuhr zuerst nach Dresden und in die Sächsische Schweiz, dann nach Thüringen (wahrscheinlich war er in Erfurt, Eisenach, Wartburg), von dort zum Rhein (er erwähnt Heidelberg) und schließlich in die Schweiz (Basel, Zürich). Die Fortsetzung der Reise ist im zweiten Heft enthalten: von Schaffhausen (am 1. Sept.) über Konstanz, Friedrichshafen, Ulm, Augsburg, München, Salzburg, Hellbrunn, Linz, Wien bis Pozsony (Pressburg /Bratislava, heute Slowakei) am 10. September. In diesem Teil bietet die Beschreibung der bayerischen Hauptstadt, München, ein Beispiel dafür, wie er ein bedeutendes Reiseziel besichtigte und dieses in seinen Beschreibungen wiedergab. Für München hatte er drei Tage, und er wollte jede Minute ausnutzen. Die Hauptstädte, wie Berlin, Dresden und München, waren für ihn vor allem als Zentren der Kultur von Interesse. Auch in Italien (Venedig, Verona, Mailand) und im Schweitzerland (Zürich, Basel, Genf, Bern) besuchte er eine Reihe von Großstädten. Was besichtigte er? Diese Frage habe ich bereits zuvor zum Teil beantwortet und es ist natürlich, dass er im allgemeinen die berühmten Sehenswürdigkeiten ° Zur Problematik des Kulturellen Tourismus s. Bauernkämper, Arnd / Bödeker, Hans Erich / Sruck, Bernd (Hgg.): Reisen als kulturelle Begegnung von 1780 bis heute. Frankfurt am Main / New York: Campus, 2004. Burke, Peter: Directions of the History of Travel.,In: Andersson, Lars M. / Jansdotter, Anna / Tornbjer, Charlotte / Persson, Bo E. B. (Hgg.): Ratten. En Festskrift till Bengt Ankarloo. Lund: Nordic Academic Press, S. 176-198. S. auch Maurer, Michael: Kulturgeschichte. Eine Einführung. Köln / Weimar / Wien: 2008.; ders.: Aufriß der historischen Wissenschaften. Sektoren. Bd. 3. Stuttgart: Reclam, 2008, S. 361-369. * 216 +

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1843 px
Kép magassága
2670 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.21 MB
Permalinkből jpg
022_000064/0217.jpg
Permalinkből OCR
022_000064/0217.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde