Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000064/0000

Protestantism, Knowledge and the World of Science / Protestantismus, Wissen und die Welt der Wissenschaften

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Cím (EN)
Protestantism, Knowledge and the World of Science
Tudományterület
Történettudomány / History (12970)
Sorozat
Collection Károli. Collection of Papers
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000064/0216
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 217 [217]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000064/0216

OCR

BILDUNGSREISEN EINES PROTESTANTISCHEN INTELLEKTUELLEN IN DEN 1860ER JAHREN die Berliner Universität am populärsten.? Der Schwiegervater von Zsilinszky, der lutherische Pfarrer und Historiker aus Bekescsaba, Lajos Haan (1818-1891) besuchte z. B. 1841 die Universitäten von Jena und Berlin. Er publizierte 1844 ein Büchlein mit dem Titel Jena Hungarica mit der Biographie von 1249 ungarischer Studenten in Jena.® Ich habe drei frühe Reisen von Zsilinszky ausgewählt, bei denen er Tagebücher geschrieben hat. Die erste Reise führte 1861 (nach dem 13. August) von Berlin aus durch Deutschland in die Schweiz und von dort durch Österreich nach Hause. Dadurch gehörte sie also noch zum Universitätsbesuch und bildete einen Teil der Peregrination. Die Kosten wurden offenbar vom Vater finanziert. (Während seines Aufenthaltes in Berlin, war es auch der Vater, der ihn benachrichtigte, dass er zum Lehrer des Gymnasiums von Szarvas gewählt wurde.) Die zweite Reise führte im Sommer 1862 nach Oberungarn (die heutige Slowakei). Das letzte Mal reiste er 1864: nach Norditalien und in die Schweiz. Er wurde in diesem Jahr zum ordentlichen Lehrer ernannt, was zugleich eine Lohnerhöhung bedeutete. Er musste von einem Kollegen noch 100 österreichischen Gulden ausleihen. Das war eine längere Reise, wobei er mehrere Wochen in Zürich („dem Athen der Schweiz“) verbrachte. (Von Pest kam er am 14. Juli in Triest an, das letzte Datum ist der 24. August in Zürich.)’ Natürlich fuhr er später noch mehrmals ins Ausland, so z. B. 1877 und 1888 nach Italien, wo er auch sein Jugendideal, den in Emigration lebenden Lajos Kossuth (1802-1894), also ein verehrtes „lebendiges Denkmal“ der Politik, besuchte. Er war mindestens einmal in Frankreich und, leider erst ziemlich spät, 1908 als Teilnehmer einer organisierten wirtschaftlichen Studienreise in England. Zsilinszky schrieb in seinen Erinnerungen davon, dass er in den Universitätsferien große Reisen in Deutschland unternahm, besonders aber an Orte, wo Luther und seine Mitarbeiter (wie Melanchton) gewirkt hatten. Er dürfte etwa Jena, Eisleben und Wittenberg besucht haben. Er besuchte aber auch die Wirkungs- und Grabstätten anderer Reformatoren (Zwingli, Calvin usw.). Im Jahre 1864 besichtigte er in Genf das berühmte Calvin-Haus, die Kirche, wo er gepredigt hatte, den Stuhl, in welchem er gesessen hatte, die Denkmäler der 5 "Szögi, László, Békés megyei hallgatók az európai egyetemeken 1918 előtt. In: Barka, Bd. 18., Heft 6, 2010, S. 84-88. Haan, Ludovico: Jena Hungarica sive memoria Hungarorum. Gyulae: Leopoldi Réthy, 1858. Der schriftliche Nachlass von Mihály Zsilinszky wird im Evangelischem Landesarchiv (Evangélikus Országos Levéltár) in Budapest bewahrt. Ich habe vor allem die Dokumente seiner ersten Lebensperiode (bis zum Jahre 1875) geforscht (EOL VIII. 2. 1. und 17-18. d.). Die Reisetagebiicher befinden sich ebenda (18. d. 341-343. cs., es fehlt 340. cs.). Es gibt noch da auch ein Skizzenbuch von ihm (345. cs.). ® EOL VIII. 2. 17. d. (338. cs.) * 215 +

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1843 px
Kép magassága
2670 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.2 MB
Permalinkből jpg
022_000064/0216.jpg
Permalinkből OCR
022_000064/0216.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde