Aller au contenu principal
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu
S'identifierS'inscrire
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Aperçu
022_000064/0000

Protestantism, Knowledge and the World of Science / Protestantismus, Wissen und die Welt der Wissenschaften

  • Aperçu
  • PDF
  • Afficher les métadonnées
  • Afficher le lien permanent
Title (EN)
Protestantism, Knowledge and the World of Science
Field of science
Történettudomány / History (12970)
Series
Collection Károli. Collection of Papers
Type of publication
tanulmánykötet
022_000064/0206
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Page 207 [207]
  • Aperçu
  • Afficher le lien permanent
  • JPG
  • TIFF
  • Précédente
  • Suivant
022_000064/0206

OCR

AUF ZWANGSLAUFBAHN — SCHWUNGVOLL Jura-Professor, Sandor Kévy wurde 1793 im Kollegium angestellt. Kovy war einer der Wenigen, der nicht aus Särospatak war und kam, um dort etwas ganz Neues einzuführen. Mit ein wenig Übertreibung könnte man behaupten, dass seine Einladung nach Comenius der bedeutendste Schritt war. Er brachte wirklich eine paradigmatische Wende in die Geschichte der Pataker Schule. Von da an berücksichtigte das Kollegium das adelige Interesse der Region. So entstand die umfassende Lehrplanreform von 1796, die die meisten o.g. Neuerungen institutionalisierte und konsolidierte. Es ist wahr, dass sich gegen die Reformen eine beträchtliche traditionsbedachte Opposition bildete, aber die lateinische Sprache konnte die Alleinherrschaft nicht mehr wiedererlangen. Der Versuch von 1803 war nur teilweise erfolgreich, die neuere Lehrplanreform von 1810 hingegen wurde nachfolgend annulliert. In den 1820er Jahren tauchte die Idee des Unterrichts neuer Kenntnisse und Wissenschaften (Statistik, Landwirtschaft, Weltliteratur) auf, aber diese Initiative konnte keinen durchschlagenden Erfolg erzielen. Seltsamerweise erstarrten die Verhältnisse in Särospatak zu Beginn des Vormärz. Das Schlussdatum der Pataker Reformen ist symbolhaft, da es mit dem Tod von Sändor Kövy zusammenfiel. DER HINTERGRUND DER SÄROSPATAKER PROGRESSIVITÄT Die Progressivität in Särospatak hing einerseits mit den allgemeinen Tendenzem der ungarischen Bildung zusammen. Das Schulwesen war auch in Ungarn einer der wichtigen Entwicklungsbereiche des aufgeklärten Absolutismus. Maria Theresia hat 1777, parallel mit den Schulgesetzen und Verordnungen der Habsburg Monarchie, das erste Ratio Educationis erlassen, das ausschließlich in Ungarn gültig war. Dieses Dekret hatte das gesamte Bildungssystem staatlich geregelt und führte mehrere aufgeklärte Anordnungen ein. Aber eben der Mangel an Sanktionen und der nötigen finanziellen Grundlage war der Grund dafür, dass das erste Ratio nur auf dem Papier verblieb. Die erste Phase der staatlichen Bildungspolitik konnte in Ungarn noch bescheidenere Erfolge erzielen als in Österreich.? Auch die Zahl und die Qualität der verschiedenen Konzepte, Planungen waren weit hinter den österreichischen und auch den böhmischen Dokumenten zurückgeblieben. Die Maßnahmen waren nur wegen der staatlichen Kontrolle und der Vereinheitlichung erfolgreich, aber diese konnten keine ernsten Änderungen im Curriculum und in der Finanzierung 2 Kosary, Domokos: A kétszaz éves Ratio Educationis. In: Magyar Pedagögia, Bd. 77. Heft 3-4, 1977, S. 375-387. + 205 +

structurelles

Custom

Image Metadata

Largeur de l'image
1843 px
Hauteur de l'image
2670 px
Résolution de l'image
300 px/inch
Taille du fichier d'origine
1.12 MB
Lien permanent vers jpg
022_000064/0206.jpg
Lien permanent vers OCR
022_000064/0206.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

S'identifierS'inscrire

Connexion utilisateur

eduId Login
J'ai oublié mon mot de passe
  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu