OCR
PROTESTANTISCHE PASTOREN... seiner Frau stellte er viele für Apotheken her, 1803 hatte er in seinem Garten eine Sammlung von mehr als hundert Heilkrautern.* Im Vergleich zu dem persönlichen Beispiel, mit dem Tessedik voranging, ist die Wirkung seiner Bücher nur schwer abzuschätzen, obwohl die ihm folgende Generation sie kannte und auch benutzte. Die Wirkung ist auch deshalb schwer zu beurteilen, weil Tessediks erstes Buch sich zum Beispiel aus dem Grund nicht verkauften ließ, weil es auf Deutsch erschien, „ich brauche es nicht, denn das ist deutsch (...)“, bis es dann 1786 in Pecs dank Ferenc Széchényi auch auf Ungarisch ausgegeben wurde. Die Gemeinde von Szarvas war seinen Erneuerungen und seiner experimentellen Tätigkeit gegenüber zurückweisend. Als zum Beispiel 1783 sieben Stiere der Gemeinde eine Woche lang seine Baumschule verwüsteten und erum rechtlichen Beistand bat, bekam er die zynische Antwort, dass wenn er keine Obstbäume gepflanzt hätte, die Stiere diese nicht in seinem Garten verwüstet hätten. Opfer des ausgrenzenden Unverständnisses wurde auch der Mann aus Szarvas, den sie als Gartner Tessediks verspotteten, weil er 2000 Maulbeer- und andere Bäume um sein Gehöft pflanzte. Nach den ständigen Schikanen und Belästigungen, nach dem vierten Verkauf der Grundstücke zog er endgültig weg und ließ sich in Nagylak nieder. Trotz alldem waren seine Bemühungen auch von Erfolgen gekrönt. 1788 gründete er mit zwölf älteren Frauen in Szarvas die erste planmäßige Gesellschaft der Gartenbauerinnen. Obwohl sie sich, wie Tessedik formuliert, wegen dem „Fanatismus“ im ersten Jahr auflöste, bevor sie für die Erfolge des Gartenbaus werben konnte. Der wirtschaftende evangelische Pastor verteilte mehrmals Samen, Stämme, Pflänzlinge mit Wurzeln, und 1794, als die Zahl der in-und ausländischen Obstsorten auf 300 stieg, wurden diese nach dem Schließen des Tessedik-Instituts in der Umgebung verteilt. 1802, als Tessedik mit erneuter Energie wieder einen Garten gründete, konnte er zufrieden auf seine 2262 Stück junger Obstbäume schauen und feststellen, dass es den Menschen zu dieser Zeit bewusst werde, dass sie auch auf den schwachen Alkaliböden die Möglichkeit des Anbaus hatten.” Nach Sämuel Tessediks Angaben hatte Szarvas 9649 Einwohner, davon waren 1336 Häusler und Gartenbauer. Die Gartenbauer der Tiefebene, die ihre Felder ohne Bewässerung anbauten, gehörten Ende des 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts zu der armen Schicht der Häusler. Deshalb ist es kein Zufall, dass Tessedik’s Errinnerungen über seine zweite Ehefrau, Karolina Lissovinyi (1760-1820): Tessedik Sámuel: Önéletírás. In: Zsigmond, Gábor (Hgg.): Tessedik Sámuel és Berzevizcy Gergely a parasztok állapotáról Magyarországon. Budapest: Gondolat, 1979, S. 62—63. 36 ebd. S. 85-86.