OCR
PROTESTANTISCHE PASTOREN... hebt in dem Vorwort die Notwendigkeit der Veránderungen hervor. Die ungarischen Erklárungen der Fachbegriffe deuten darauf hin, dass der Übersetzer auch die Aufgabe hatte, den Inhalt den ungarischen Umstánden anzupassen. Der Lektor der Übersetzung war ein kalvinistischer Arzt, István Weszprémi (1723-1799), die Pflanzennamen wurden von dem Apotheker Antal Tzeizinger übersetzt. Der Szilägyi machte die jungen ungarischen Bauern darauf aufmerksam, dass „(...) diese neuen Lehren über die Wirtschaft, die zu unserer Zeit kommen, nicht irgendwelche neuen, dem Bauernmenschen schadende Erfindungen sind, (...)“, sondern eine Verbesserung und Erweiterung der früheren Kenntnisse. „Man muss sich deshalb vor solchen Werken nicht erschrecken, und sich nicht so zu ihnen verhalten, als ob sie irgendwelche, die Welt beschwindelnde Arbeiten wären. Im Gegenteil, jeder Bauernmensch sollte sich glauben lassen, dass diese Arbeiten für ihren Vorteil geschrieben und der Welt vorgesetzt wurden.“”® Wiegands Buch bemängelte das Niveau des Weinbaus in den meisten Weinbaugebieten. Seit dem Beginn der staatlichen Förderung wurde das wichtigste Ziel die Versorgung der Armee und die Sicherung der Steuergrundlage. Es war aber äußerst selten, dass Bauern diese Fachliteratur gelesen hätten, obwohl sie die eigentliche Zielgruppe gewesen waren. Der Übersetzter Wiegands, Szilägyi, schrieb ergebnislos: „Das einzige, was dem ungarischen Bauern fehlt, ist ein Büchlein in seiner Sprache über die richtige Kunst der Wirtschaft, dass er diese Lehren befolgt und sich für immer von der eigen alten unnützen Bauernphilosophie verabschiedet, welche nur aus dem besteht: So sah ich es von meinem Vater.“” Auch Sämuel Tessedik war der Ansicht, dass bestenfalls einer von 1000 Bauern je dieses Buch in die Hände bekam. Auch Mitterpacher war nur wenig bekannt. Sogar Nagyväthy verurteilte noch im Jahre 1821 die wirtschaftlichen Kenntnisse, die von Vater auf Sohn übertragen wurden.°® 8 Wiegand, János: Az ausztriai paraszt iffjuságot a" jól rendelt mezei gazdaságra oktató kézi könyvetske (...). Poson: Patzkö, 1774, S. 218. 29 ebd. 221-222. Über den Rückstand in der Entwicklung der ungarischen landwirtschaftlichen Fachliteratur: Barta, ifj.. Mezögazdasägi irodalmunk, S. 28-31. Uber die Meinung Tessediks über das Buch Wiegands: Kosáry, Domokos: Művelődés a XVIII. századi Magyarországon. Budapest: Akadémiai, 1980, S. 643. Über Mitterpacher: Bakács, I, Mezőgazdaságunk, S. 146.; Nagyváthy, János: A magyar practicus termesztő. Pest: Trattner, 1821, S. 186. * 169 +