OCR
ZSIGMOND CSOMA Eigentümlicher Weise hatten die Ergebnisse der englischen ,neuen Landwirtschaft" keine direkte Wirkung auf die Weinbaufachliteratur, da England wegen seinen natürlichen Gegebenheiten kaum eine Rolle im Weinbau spielte — ab Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts wurden dort überhaupt keine Reben mehr angebaut. Das neue Fachwissen über den Weinanbau des 18.-19. Jahrhunderts wurde vor allem über das deutsche Sprachgebiet nach Ungarn vermittelt.” Nach dem Erscheinen des ersten deutschen Fachbuchs über Weinbau (1582), und dem Verfasser des bedeutenden enzyklopädischen Werkes Georgica Curiosa, Wolf Helmhard Hohberg (1612-1688), waren es die Arbeiten des evangelischen Pastors M. Balthasar Sprenger (1724-1791), die eine große Wirkung auf den ungarischen Weinbau hatten. Seine Bedeutung kann daran gemessen werden, dass die ungarischen Weingutsbesitzer in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts sich am öftesten auf ihn beriefen, wenn es um reinrassige Pflanzung, die Verbreitung von westeuropäischen Rebsorten und andere zeitgemäße Methoden ging. Auch für Janos Nagyväthy gehörte Sprenger zur Primärliteratur, als er das erste ungarischsprachige landwirtschaftliche Sachbuch verfasste.”° Es ist verständlich, dass die österreichische Weinbaufachliteratur die Bekannteste in Ungarn war,” die Autoren aus Niederösterreich und der Steiermark hatten jedoch nicht nur eigene Untersuchungen und Beobachtungen, sondern standen auch unter dem Einfluss der süddeutschen Literatur. Zu den Winzern suchten sie den Weg durch die Prinzipien der „verbesserten“ Landwirtschaft, durch Übersetzungen, Bewertungen und Empfehlungen von ausländischen Werken. Der bekannteste österreichische Fachautor des 18. Jahrhunderts war Johann Wiegand (1707-1776), der mehrere Bücher verfasste, die mehrfach ausgegeben und in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Zwei davon, eine Anleitung für Tabak- und Leinanbau, sowie das Handbuch für die österreichische Landjugend, wurden ins Ungarische übersetzt. Letzteres Werk wurde wegen der Wirtschaftspolitik und Propaganda des Wiener Hofes fünfmal, in verschiedenen Sprachen herausgegeben und wurde 1780 und 1792 für schulische Zwecke verkürzt ins Ungarische übersetzt. Der Übersetzer, der kalvinistische Pastor und spatere Superintendent Samuel Szilagyi (1719-1785), 25 Uber die bestimmende Bedeutung der deutschen Weinbaufachliteratur vgl.: Csoma, Szöleszeti, borászati hagyományok, S. 54—56. Csoma, Zsigmond: Der Einfluss und die Verbreitung der deutschen und deutschsprachigen Weinbauliteratur in Ungarn wahrend der Landwirtschaftlichen Revolution. In: Szakacs, Sandor / Fehér, György / Pintér, János (Hgg.): Magyar Mezégazdasagi Muzeum Kézleményei 1990-1991. Budapest: Magyar Mezőgazdasági Múzeum, 1991, S. 57-75. Über die bestimmende Bedeutung der österreichischen Weinbaufachliteratur vgl.: Csoma, Sz6lészeti, borászati hagyományok, S. 57-64. * 168 *