Direkt zum Inhalt
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu
AnmeldenRegistrieren
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Vorschau
022_000064/0000

Protestantism, Knowledge and the World of Science / Protestantismus, Wissen und die Welt der Wissenschaften

  • Vorschau
  • PDF
  • Zeige Metadaten
  • Permanenten Link anzeigen
Title (EN)
Protestantism, Knowledge and the World of Science
Field of science
Történettudomány / History (12970)
Series
Collection Károli. Collection of Papers
Type of publication
tanulmánykötet
022_000064/0041
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Seite 42 [42]
  • Vorschau
  • Permanenten Link anzeigen
  • JPG
  • TIFF
  • zurück
  • Weiter
022_000064/0041

OCR

KATALIN CSÍZY Die Fürstenspiegel bieten dem König, dem Regenten oder den Leitern der Gesellschaft einen ethischen Spiegel, in dem sich die idealen Eigenschaften widerspiegeln sollen. Das Bild, d.h. die Schrift ist jeweils eine erwiinschte Fassung, auch ein Idealbild, das einerseits die Untertanen vom Fürsten erwarten, andererseits bezieht es sich auf die Regeln, sogar die schriftlichen und ungeschriebenen Gesetze, die der Leiter in Betracht ziehen soll. Trotzdem sind die Fürstenspiegel keine par excellence „staatsrechtlichen Schriften“.? Daneben gibt das Genre immer auch einen Befund über die Gesellschaft und über die Sitten, obwohl je ein Fürstenspiegel viele konoi Topoi, also Gemeinplätze beinhaltet. Diese Thematik bezieht sich besonders auf die Tugendlehre der Philosophie, die vorwiegend in der Rhetorik erörtert wurde. Der Ursprung der sogenannten Speculum regum blickt zuerst ins Mittelalter zurück. Früher meinte man, dass diese Gattung nur im Mittelalter, während der Karolingischen Zeit mit den Schriften von Smaragd von St. Mihiel (Via Regia), Sedulius Scottus, Hinkmar oder Jonas von Orléans geboren wurde.* Heutzutage sind wir der Meinung, dass die Ratschläge-Texte schon im alten Orient eine besondere Gattung vertreten hatten.’ Als erster Text kann die Lehre von Djedefhor aus dem alten Ägypten erwähnt werden, die um 2500 v. Chr. formuliert worden war. Die Mahnungen von Ptahotep während der Zeit der fünften Dynastie (um 2400 v. Chr.) gilt als ein anderes Beispiel, wie die Paränesen von Siduri aus dem Gilgameë-Epos (um 1100 v. Chr.).‘ Die griechisch-rômische Antike bedeutet eine besondere Station, weil wir über viele Quellen verfügen, nicht nur aus dem konkreten Bereich der Fürstenspiegelliteratur, sondern auch aus dem Bereich anderer Gattungen, wie z.B. Rhetorik, Historie und Philosophie. Zu den berühmtesten Werken zählen Xenophons Kyroupädie, Die Erziehung von Kyros dem Größten, dann die zyprischen Reden von Iskorates, d.h. Wissenschaftstheorie. Leiden / New York / Köln: E. J. Brill, 1994, S. 153ff. ; Csizy, Katalin K.: Proverbiumok &s proverbiälis kifejezesek Iulianus Apostata beszédeiben. PhD Dissertation, Pázmány Péter Katolikus Egyetem Bölcsészettudományi Kar, Piliscsaba: 2006, S. 124—125. Singer, Die Fürstenspiegel, S. 24. Havas, László: Az uralkodói és polgártükörnek mint irodalmi műfaj gyökereihez. In: Antik Tanulmányok. Studia Antiqua Bd. 56., Heft 1, 2012, S. 65-89.; Byzantinische Fürstenspiegel. Agapetos, Theophylakt von Ochrid, Thomas Magister. Übersetzt und erläutert von Blum, Wilhelm. Bibliothek der griechischen Literatur 14. Stuttgart: Anton Hiersemann, 1981, S. 1. Berges, Wilhelm: Die Fiirstenspiegel des hohen und spaten Mittelalters. Monumenta Germaniae Historica 2. Stuttgart: Anton Hiersemann, 1938. Havas, Az uralkodói, S. 66.; Hadot, Pierre: Fiirstenspiegel. In: Klauser, Theodor (Hgg.): Reallexikon für Antike und Christentum, Bd. 8. Stuttgart: Anton Hiersemann, 1970, S. 555-632., bes. S. 556—564.; Havas, László / Kiss, Sebestyén (Hgg.): Uralkodó és polgár antik tükörben. Bd. 1-2., Agatha XXI., Debrecen: Kossuth Egyetemi Kiadó, 2007, Bd. 1. S. 10. * 40 +

Strukturell

Custom

Image Metadata

Bild Breite
1843 px
Bild Höhe
2670 px
Bild Auflösung
300 px/inch
Dateigröße
1.21 MB
Permalink zum JPG
022_000064/0041.jpg
Permalink zur OCR
022_000064/0041.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

AnmeldenRegistrieren

Benutzeranmeldung

eduId Login
Ich habe mein Passwort vergessen
  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu