Aller au contenu principal
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu
S'identifierS'inscrire
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Aperçu
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Aperçu
  • PDF
  • Afficher les métadonnées
  • Afficher le lien permanent
Auteur
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0313
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Page 314 [314]
  • Aperçu
  • Afficher le lien permanent
  • JPG
  • TIFF
  • Précédente
  • Suivant
022_000039/0313

OCR

WEGE meiner Generation, die sich (nicht anders als ich mich) u. a. von der SeefahrtAussage „Ireu dem Zweck auch auf dem schiefen Wege“ in besonderem Maße angetan fühlten. Zum Schluss möchte ich es damit bewenden lassen, dass ich in den vergangenen sechs Jahrzehnten viele Texte mehrmals gelesen habe und in den meisten davon vermutlich teils wegen der besonderen Qualität teils aber wegen meiner eigenen Wege jedes Mal etwas Neues vorfand. Meine Faust-Lektüren könnte ich ab 1954 in drei längere Phasen unterteilen. In den letzten Jahren haben mich ganz besonders die letzten Partien der Anmutigen Gegend und deren Zusammenhänge mit den Schlussversen des zweiten Teiles angesprochen, an denen ich früher merkwürdiger Weise unachtsam vorbeiging. Dass der Gehalt dieser Textstellen für Goethe in seinen letzten Lebensjahren besonders wichtig war, beweisen in seiner Alterslyrik die vielen intertextuellen Beziehungen ähnlichen Gehalts, ja sogar in manchen gleichzeitig verfassten Prosaschriften. Zum Abschied biete ich nun in diesem Sinne den ersten Absatz zu einer wissenschaftlichen Abhandlung Goethes von 1825 an: Das Wahre, mit dem Göttlichen identisch, lässt sich niemals von uns direkt erkennen, wir schauen es nur im Abglanz, im Beispiel, Symbol, in einzelnen und verwandten Erscheinungen, wir werden es gewahr als unbegreifliches Leben, und können dem Wunsch nicht entsagen, es dennoch zu begreifen.'* 4 Goethe, Johann Wolfgang von: „Versuch einer Witterungslehre. Einleitendes und Allgemeines“ (1825). In: Goethe, Johann Wolfgang von: Werke. Bd. 13. Naturwissenschaftliche Schriften I. Hg. v. D. Kuhn u. R. Wankmüller. München: Verlag C. H. Beck, 1994, S. 305. (= Hamburger Ausgabe, Bd. 13)

structurelles

Custom

Image Metadata

Largeur de l'image
1830 px
Hauteur de l'image
2834 px
Résolution de l'image
300 px/inch
Taille du fichier d'origine
782.82 KB
Lien permanent vers jpg
022_000039/0313.jpg
Lien permanent vers OCR
022_000039/0313.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

S'identifierS'inscrire

Connexion utilisateur

eduId Login
J'ai oublié mon mot de passe
  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu