OCR
LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE einerseits die sentimentale Modedichtung , der eleganten Welt" und andererseits die riesige Menge der bunten Vielfalt der Flugblatt-Literatur, aus der — welch ein Glück! — die jüngere Romantik doch noch eine kleine Kostprobe auf die Germanistik tradierte. Schiller wurde in ungarischer Sicht von Goethe mit scharfen Konturen getrennt, sowohl von Kazinczy, der Zeit seines Lebens für den klassischen Dichterfürsten pládierte, wie auch von allen anderen ungarischen Repräsentanten jener Jahrzehnte, die Schiller für sich nicht bloß gewonnen, sondern sich deutsch und ungarisch (in zahlreichen Nachdichtungen) vor allem als ihr romantisches Schriftsteller-Vorbild in allen Entwicklungsphasen vor der Jahrhundertmitte auch zu eigen gemacht hatten. Dabei ist es nicht zu verkennen, dass komparatistische Forschungen über Rezeptionsvorgänge grenzüberschreitenden bzw. interkulturellen Charakters nicht nur über die Rezipienten (dieses Mal also über die damaligen Ungarn) vermitteln, sondern auch zu einem differenzierteren Verständnis der jeweiligen Vorbilder beitragen, gegebenenfalls also auch zu neuen Erwägungen über deren Positionen in der deutschen und in der Weltliteratur. EINSCHLÄGIGE BEITRÄGE DES VERFASSERS ZUR REZEPTION DER DEUTSCHEN LITERATUR DER GOETHEZEIT IN UNGARN BIS ZUR MITTE DES 19. JAHRHUNDERTS Allgemeines Rezeption der deutschen Literatur in Ungarn 1800-1850. 1. Teil: Deutsche und ungarische Dichter. [Hg.] Budapest: Eötvös-Loränd-Universität, 1987, 270 S. (= Budapester Beiträge zur Germanistik, Bd. 17). Rezeption der deutschen Literatur in Ungarn 1800-1850. 2. Teil: Zeitschriften und Tendenzen. [Hg.] Budapest: Eötvös-Loränd-Universität, 1987, 273 S. (= Budapester Beiträge zur Germanistik, Bd. 18). Typologische Verknüpfungen deutscher und ungarischer Dichtung in der ungarndeutschen Lyrik um 1800. In: Neohelicon. Acta Comparationis Litterarum Universarum. Jg. 19, H. 11992, S. 35-48. Parallelen, Kontakte und Kontraste. Die deutsche Lyrik um 1800 und ihre Beziehungen zur ungarischen Dichtung in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Kap. 6-8. Budapest: Germanistisches Institut der Eötvös-Loränd-Universität, 1998, S. 203-294. + 298 +