Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0288
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 289 [289]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0288

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE Schillers gespeichert. Sie bis zu den Wurzeln kennen zu lernen ist aller Anstrengungen wert." Sicher gibt es zwischen den Vertretern der deutschen jüngeren so genannten volkstümlich-nationalen Romantik und den ungarischen Romantikern eine ganze Reihe von intertextuellen Parallelen und dabei auch von direkten genetischen Beziehungen. Diese sind aber von wesentlich geringerer Bedeutung als die zwischen der ungarischen Romantik und Friedrich Schiller. Merkwürdiger Weise findet auch Kölcsey zu seinen Studien zum Thema Nationale Traditionen mehr an direkten Beziehungen zu Theorien des aufgeklarten Herder als zu denen der Herausgeber der Wunderhorn-Bande, wobei die tendenztypologischen Parallelen zu den letzteren offensichtlich vorhanden waren. Innerhalb der sieben Jahrzehnte langen Orientierung an den Ergebnissen der deutschen Literatur der Goethezeit blieb in der so intensiven Rezeptionsgeschichte der Ungarn auch die lautstarke deutsche Frühromantik ganz und gar auf der Strecke. Zu den äußerst wenigen Ausnahmen gehören manche typologischen Parallelen, so vor allem zwischen Novalis’ 1799 entstandener, aber erst 1826 erschienener Programmschrift Die Christenheit oder Europa und u. a. Ferenc Kölcseys Studien nach dem ersten sogenannten Reformlandtag (1825-1827). Freilich wurde die deutsche Frühromantik auch unter den Lesern des zeitgenössischen deutschen Sprachraums kaum zur Kenntnis genommen. Die Chancen für ihre Aufnahme in Ungarn waren notwendiger Weise noch geringer. „Wer ist Novalis“ — fragte bereits Kazinczy und setzte hinzu, „mit Mystikern ... bin ich nicht Freund“”® und die „Aesthetiker der neuern Schule“ lehnte er 1805 mit den Worten ab: „Nur möchte ich wissen, was die Kunst bey uns durch diese Schönschwätzern [!] gewinnt. Lessing, Winckelmann und Göthe waren nicht Schönschwätzer und ich verstehe sie.“’? Im Jahre 1830 entsetzte sich auch der siebzehnjährige Läszlö Szalay u. a. über Novalis und die Brüder Schlegel in seinen Bemerkungen mit den Worten 7 a Bajza an Toldy. Szűcsi, den 13. 6. 1829. In: Bajza József és Toldy Ferenc levelezése [Briefwechsel v. Bajza, József u. Toldy, Ferenc], Nr. 25, S. 463. (Übersetzung L. T.) Siehe darüber ausführlicher Tarnói, Läszlö: Verfremdungsmotive in der ungarischen Romantik und ihre Beziehungen zur deutschen Poesie der Jahrhundertwende. In: Parallelen, Kontakte, Kontraste, S. 213-217; Deutsche und ungarische Romantik. Probleme einer vergleichenden Forschung. In: Impulse. Aufsätze, Quellen, Berichte zur deutschen Klassik und Romantik. Berlin / Weimar: Aufbau-Verlag, 1981, S. 193-213. (= Impulse, Bd. 3) Zitiert in: Lajos Nemedi: Über die Anfänge der Goethe-Rezeption in Ungarn 1776-1831. In: Germanistisches Jahrbuch DDR-UVR, Budapest: Deutschlektorat beim Kultur- und Informationszentrum der DDR, 1983, S. 117. Zitiert in Istvän Fried: Goethe und Kazinczy. (Einige Fragen der Goethe-Rezeption). In: Rezeption der deutschen Literatur in Ungarn 1800-1850. Erster Teil. Deutsche und ungarische Dichter. Hg. v. Tarnöi, Läszlö: S. 55. (= Budapester Beiträge zur Germanistik, 1987, Bd. 17) 7 a 7. ® 7 © + 288 +

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.23 MB
Permalinkből jpg
022_000039/0288.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0288.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works

Elérhetőség

  • Kéziratleadási szabályzat
  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde