Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0286
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 287 [287]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0286

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE divergierten nämlich die rezeptionshistorischen Interessen in Ungarn äußerst schnell. Der jeweiligen Dominanz der verschiedenen Entwicklungstendenzen und weltanschaulichen Positionen entsprechend änderte sich selbstverständlich auch der Stellenwert des direkten und indirekten Einflusses der jeweiligen Muster. Besetzte zwar Goethe vor und nach 1800 im literarischen Rezeptionsgefüge Ungarns recht starke Positionen, so blieb aber auch die trivialpoetische Orientierung auf dem deutschen Literaturmarkt unerschüttert und gleichzeitig begann auch Schillers Wirkung in immer breiteren Kreisen zuzunehmen. Kazinczy machte natürlich mit seinem Goethe-Maßstab auch auf die kommenden Generationen einen tiefen Eindruck, aber nach 1820 war das poetische Goethe-Werk an sich in der ungarischen Poesiegeschichte bis zur Jahrhundertmitte nie wieder so tief verankert. Gewiss hat man manche Gedichte von ihm ins Ungarische übersetzt und auch Goethes Faust wirkte in mancher Hinsicht auf Vörösmartys Csongor und Tünde," wie dies von István Fried nachgewiesen wurde." Umso schlimmer fiel Petőfis Faust- und Goethe-Kritik im Jahre 1847 aus.‘® Goethes nachhaltige Rezeption erschöpfte sich nach Kazinczy bis um die Jahrhundertmitte vor allem in theoretischen Bezugnahmen auf seine Aussagen und Werke. Bajzas und Toldys Abwendung von der früheren romantisch mo6° Dieses aussagekräftige, sprachlich-stilistisch virtuose Märchendrama des bedeutendsten ungarischen Romantikers in der Goethezeit gehört bis zur Gegenwart zu den beliebtesten ungarischen Dramen auf den ungarischen Bühnen. Laut kritischer Ausgabe von 1989 (Vörösmarty, Mihály: Összes müvei [Sämtliche Werke]. Bd. 9, Budapest: Akadémiai Kiadó S. 882) war es von 1904 bis 1989 in zwei ungarischen Ubersetzungen und sieben Ausgaben zuganglich, allerdings war den Herausgebern die poetisch hervorragende deutsche Nachdichtung dieses Dramas von Franz Fühmann [von 1984?] noch nicht bekannt. Sie konnte damals auch nur noch mit folgenden Angaben als Manuskript gelesen werden: Mihäly Vörösmarty: Csongor und Tünde. Ein romantisches Märchenspiel. Nachdichtung von Franz Fiihmann. Nach einer Ubersetzung von Paul Karpati. Berlin: Henschelverlag, [1984?], 110 S. Ob dieser Text seither gedruckt worden sei, ist mir bis dato unbekannt. Fried, Istvan: ,,Es irrt der Mensch, solang er strebt ...“ Abschnitt einer Analyse des Csongor und Tünde. In: Rezeption der deutschen Literatur in Ungarn. 1800-1850. 2. Teil. Zeitschriften und Tendenzen. Hg. v. Tarnö6i, Läszlö: S. 7-33. (= Budapester Beiträge zur Germanistik, 1987, Bd. 18) In Petöfis neuntem Reisebrief an Frigyes Kerényi vom 6. 7. 1847 sind z. B. die folgenden Worte zu lesen: ,,[...] Ich hatte Goethes Faust in der Tasche. Was tun? — schrie ich bei mir auf, fluchen oder in Ohnmacht fallen? Du weißt es mein Freund, und solltest du es nicht wissen, so wisse es, dass ich Goethe nicht mag, dass ich ihn nicht leide, dass ich ihn verabscheue, dass er mich anekelt wie Meerrettich mit Sahne. Der Kopf dieses Menschen war Diamant ... sein Herz aber Kieselstein ... ja nicht einmal das, gibt doch der Kieselstein Funken. Goethes Herz war Lehm, nichts weiter als ganz gemeiner Lehm; es war feuchter Lehm, als er seinen blöden Werther schrieb, danach trockener, harter Lehm. Ich mag so einen Gesellen nicht. In meinen Augen gilt ein jeder Mensch so viel, als sein Herz wert ist ... Ein flammendes Herz, ein flammendes Herz! oder das kalte Grab! [...] Goethe ist einer der größten Deutschen, Goethe ist ein Riese, aber eine riesenhafte Statue.“ In: Petöfi Sändor: Összes prózai művei és levelezése [Samtliche Prosawerke u. Korrespondenz]. Budapest: Szépirodalmi Könyvkiadó, 1974, S. 296. (Ubers. v. L. T.) 6 g 6: Go + 286 +

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.34 MB
Permalinkből jpg
022_000039/0286.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0286.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde