Aller au contenu principal
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu
S'identifierS'inscrire
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Aperçu
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Aperçu
  • PDF
  • Afficher les métadonnées
  • Afficher le lien permanent
Auteur
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0284
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Page 285 [285]
  • Aperçu
  • Afficher le lien permanent
  • JPG
  • TIFF
  • Précédente
  • Suivant
022_000039/0284

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE Konturen der Kazinczy’schen Goethebilder, die er sich bereits seit den ausgehenden siebziger Jahren schuf. Aber persönlicher Geschmack und Bildungswille und die glückliche Übereinstimmung seiner individuellen Ansprüche und Ziele mit den bildungshistorischen Bedürfnissen seiner Landsleute fokussierten Kazinczys Interesse allmählich, bis nach 1800, auf einen Goethe zwischen der Prosafassung und der vollendeten Iphigenie — die Zeit etwas breiter gefasst eventuell sogar auf die zwei Jahrzehnte währende Entstehungsgeschichte des Wilhelm-Meister-Romans. Kazinczy kannte den Sturm-und-DrangDichter, er übersetzte sogar eine ganze Reihe von ihm, und produktive Beziehungen entstanden auch zum Verfasser der Wahlverwandtschaften und von Dichtung und Wahrheit. Identifizieren konnte er sich aber weder mit den ad absurdum potenzierten Freiheitsansprüchen des Stürmers und Drängers noch mit den Grundformen jener hoch- und spätklassischen Positionen, welche bereits eine distanzierte Haltung gegen tagespolitische Aktualitäten voraussetzten und in der poetischen Praxis folgerichtig die höchstmöglichen Abstraktionen und Verallgemeinerungen anstrebten. Trotz des produktiven Umgangs mit diesen Werken homogenisierte Kazinczys Goethebild vor allem jenen Goethe, der sich in seiner Dichtung zwischen 1775 und 1786 von dem Sturm und Drang entfernte bzw. der seine erste achtbändige Werkausgabe (1788-1790) vorbereitete. Es ist jener Goethe, der dabei die Umarbeitung der früheren Werke bereits nach den neuen ästhetischen und ethischen Normen vornahm, wo jenes Klassische, das die /phigenie ausstrahlte, seinerzeit als das erstaunlich Moderne®® galt, und das den Aufstieg durch die ästhetisch-moralische Bildung des Charakters einem jeden, also - im Sinne der aufgeklärten Utopie — der ganzen Gemeinschaft versprach. Kazinczys literarische Wertvorstellungen waren mit denen des 1788 aus Italien zurückgekehrten Frühklassikers auf das Engste verbunden: Zum Beispiel distanzierte sich Goethe nach seiner Ankunft in Weimar mit entschiedenem Widerwillen von Schillers Räubern.° Beachtlicher Weise fühlte sich aber auch Kazinczy — ohne diese kritische Stelle in Goethes Werk gelesen zu haben, bei aller Anerkennung der übrigen Schillerdramen nur von den „teuflischen Räubern“ angewidert.° Man dürfte sich aber auch manche anderen Parallelen überlegen: Es ist bekannt, dass unter den dramatischen Umarbeitungsversuchen für die erste Werkausgabe allein Faust ein Fragment blieb. Ob dem Verfasser damals bereits bewusst war, dass das Ihema wesentlich mehr in sich hatte, als was mit den bis um 1790 errungenen frühklassischen Ansichten zu vollbringen war? Und wenn 58 Siehe dazu Schillers Brief an Körner, Weimar, den 21. Januar 1802. In: Schillers Briefe in zwei Bänden. Bd. 2, Berlin / Weimar: Aufbau-Verlag, 1968, S. 278 (= Bibliothek deutscher Klassiker, BdK) 5° Goethe: Erste Bekanntschaft mit Schiller (1794). In: Berliner Ausgabe, Bd. 16, S. 402. 60 Kazinczy, Ferenc an Frau Miklós Kazinczy, Széphalom, den 18. Februar 1809. In: Kazinczy, Ferenc: Levelezése [Briefwechsel]. Hg. v. Vaczi, Janos in 22 Banden. Bd. 6, Budapest: Magyar Tudományos Akadémia, 1895. Nr. 1423, S. 238. + 284

structurelles

Custom

Image Metadata

Largeur de l'image
1830 px
Hauteur de l'image
2834 px
Résolution de l'image
300 px/inch
Taille du fichier d'origine
1.34 MB
Lien permanent vers jpg
022_000039/0284.jpg
Lien permanent vers OCR
022_000039/0284.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

S'identifierS'inscrire

Connexion utilisateur

eduId Login
J'ai oublié mon mot de passe
  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu