Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0283
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 284 [284]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0283

OCR

BEGEGNUNGEN MIT DER DEUTSCHEN LITERATUR Varianten zum anonymen Ich und mein Fláschchen? und Csokonais urwüchsig-volkstümliches, derb-witziges und keckes Szerelemdal a csikóbőrös kulacshoz (Liebeslied an die mit Fohlenfell bezogene Feldflasche) und das 1758 entstandene Original der beiden von Ewald von Kleist? einander gegenüberzustellen. Es besteht kein Zweifel, die ungarischen Rezipienten leisteten mit ihren Adaptationen beides Mal ein höheres poetisches Niveau als die Verfasser ihrer deutschen Vorlagen.*® Dichter und Dichtungen 1. Die produktive Begegnung der Ungarn mit den Goethe- und Schillerwerken nahm bereits im Josephinischen Jahrzehnt ihren Anfang. Dank der außerordentlichen Persönlichkeit der ungarischen Literaturgeschichte, Ferenc Kazinczy (1759-1831), und seiner nachhaltigen Wirkung auf die Entwicklung der ungarischen Literatur entstand in Ungarn bereits recht früh und für die Dauer von mehr als einem halben Jahrhundert ein höchst anspruchsvolles und seinem Inhalt nach eindeutig klassizistisch orientiertes Goethebild.°’ Dieses hatte aber gar nichts mit einem atemberaubenden zeitlosen Memento leblos erstarrter antikisierender Standbilder gemein. Es war auch nicht von jener späten Tendenz des Klassizismus geprägt, die um und nach 1800 manchen Dichtern in Deutschland Fluchtwege aus der unbegreifbar gewordenen Gegenwartin eine verklärte Vergangenheit öffneten. Kazinczy schuf für seine Landsleute ein Goethebild, welches die Winckelmann’schen Prinzipien von der Schönheit mit dem Anspruch auf zukunftszugewandte Bildung und ununterbrochenen Aufstieg verband und Perspektiven für jede Erneuerung der Sprache, Literatur und Kultur guthieß, wobei freilich auch ihm aufgeklärte Utopien, wie sie in Deutschland bis etwa 1790 gängig waren, vorschwebten. Man kann sich allerdings die Frage stellen, welchem von den vielen „Goethes“ zwischen Sturm und Drang und Spätklassik wurde sein Goethebild gerecht bzw. mit welcher der unzähligen zeitgenössischen und späteren GoetheInterpretationen korrespondierte es? Natürlich veränderten sich auch die 54 Siehe dazu ebd. [Kap. 3.4.2. Müßiggang und Tugend], S. 61-65. 55 Kleist, Ewald Christian von: Liebeslied an die Weinflasche. In: E. Ch. v. Kleist: Ihn foltert Schwermut, weil er lebt. Berlin: Buchverlag der Morgen 1982. S. 95 f. (= Markischer Dichtergarten) 5° Tarnöi, Läszlö: Parallelen, Kontakte, Kontraste, [Kap. 6/2/2: Ungarndeutsche und ungarische Parallelen: Die Offenheit für die deutschen Modetrends in der Lyrik], S. 222-226. ”” Siehe darüber vor allem die umfangreichen und deutsch veröffentlichten Forschungsergebnisse von Istvän Fried unter dem Titel „Goethe und Kazinczy. Einige Fragen der ungarischen Goethe-Rezeption“. In: Rezeption der deutschen Literatur in Ungarn 1800-1850. 1. Teil.: Deutsche und ungarische Dichter. Hg. v. Tarn6i, Läszlö: Budapest: 1987, S. 47-90. Vgl. dazu auch Szauder, Jözsef: Kazinczys Klassizismus. In: Studien zur Geschichte der deutsch-ungarischen Beziehungen. Hg. v. L. Magon, G. Steiner, W. Steinitz, M. Szabolcsi u. Gy. M. Vajda. Berlin: Akademie-Verlag, 1969, S. 141-147. + 283 +

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.23 MB
Permalinkből jpg
022_000039/0283.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0283.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde