Aller au contenu principal
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu
S'identifierS'inscrire
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Aperçu
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Aperçu
  • PDF
  • Afficher les métadonnées
  • Afficher le lien permanent
Auteur
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0278
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Page 279 [279]
  • Aperçu
  • Afficher le lien permanent
  • JPG
  • TIFF
  • Précédente
  • Suivant
022_000039/0278

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE Kazinczy? und Mihály Vörösmarty" scheinbar nichts zu berichten." Die resignierten Worte im Brief an Letzteren illustrieren genau das allgemeine Desinteresse für die unzulánglichen deutschen Nachdichtungen der ungarischen Lyrik: Auf die Frage, ob man sich fiir unsere Sprache interessiere, kann ich nur mit einer recht traurigen Antwort dienen. Man denkt allenthalben, dass unsere Sprache etwa die arme Tochter der slowakischen Mutter sei —- und damit gibt man sich auch zufrieden. Goethe scheint sich keine Zeit genommen zu haben, das Handbuch durchzublättern, auch Tieck hat wenigstens während meines Aufenthaltes in Dresden die Blumenlese noch nicht gelesen. Eine ganz andere Art von Begegnung war die von Goethe und dem abgedankten ungarischen Infanterie-Offizier Karl Franz von Akäts (1776-1845) am 21. Juli 1803,” als der Ungar im Weimarer Theater unter Goethes Leitung seine einmalige Schauspielerkarriere mit dem deutschen Künstlernamen Franz Grüner begann und u. a. in der Weimarer Erstaufführung der Jungfrau von Orleans den schwarzen Ritter und wenige Monate später in der Uraufführung des Wilhelm Tell die Rolle des Herrmann Geßler spielte. Ihre regelmäßige Zusammenarbeit war beiderseitig äußerst fruchtbar: Einerseits machte sich Akats-Griiner in der deutschen Theatergeschichte der Goethezeit in Weimar, Miinchen, Wien, Darmstadt und Frankfurt am Main als klassischer Hofschauspieler und im Laufe der Jahre auch als ein außerordentlich begabter Regisseur und TIheaterdirektor einen exzellenten Namen und andererseits entstanden auch Goethes heute noch beachtenswerte Regeln für Schauspieler” dank der sorgfältig durchdachten theoretischen Thesen und praktischen Übungen während der leitenden Zusammenarbeit mit seinen Schauspielerkandidaten, unter ihnen vor allem mit dem Ungarn Franz Grüner und dem deutschen Pius Alexander Wolffin der zweiten Jahreshälfte von 1803. 3 © Ferenc Toldy an Ferenc Kazinczy, Berlin, den 8. 12 1829. In: Kazinczy Ferenz levelezése [Briefwechsel v. F. K.] Bd. 21, Budapest: Magyar Tudomänyos Akadémia, 1911, S. 157-161. Ferenc Toldy an Mihály Vörösmarty, Berlin, den 12. 11.1829. Über Toldys Besuch bei Goethe siehe mehr in Tarnöi, Läszlö: „Er war in diesem Zeitalter der König der Seelen.“ Goethes Begegnungen mit Reisenden aus Ungarn. Budapester Rundschau, Jg. 16, Nr. 35 (30. 8. 1982), S. 10. Thienemann, Theodor: Goethes ungarischer Schüler. In: Ungarische Rundschau, 1916, Jg. 4, H.3 u. 4, S. 814-847, hier S. 832. Goethe, Johann Wolfgang: Regeln für Schauspieler. 1803. In: Goethe: Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen. Schriften zur Literatur. Bd. 1, Berlin / Weimar: Aufbau-Verlag, 1970, S. 82-110. (= Goethe: Berliner Ausgabe, Bd. 17) 4 S 4 E 4 D 4 & + 278 +

structurelles

Custom

Image Metadata

Largeur de l'image
1830 px
Hauteur de l'image
2834 px
Résolution de l'image
300 px/inch
Taille du fichier d'origine
1.11 MB
Lien permanent vers jpg
022_000039/0278.jpg
Lien permanent vers OCR
022_000039/0278.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

S'identifierS'inscrire

Connexion utilisateur

eduId Login
J'ai oublié mon mot de passe
  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu