Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0277
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 278 [278]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0277

OCR

BEGEGNUNGEN MIT DER DEUTSCHEN LITERATUR Zu Goethes Lebzeiten war das Niveau des deutschsprachigen Angebots der ungarischen Lyrik freilich noch um vieles niedriger als hundert Jahre später, als Gragger in Dresden seinen Vortrag darüber hielt. Man braucht hierzu nur die Proben im Neuen Teutschen Merkur von 1807°* bzw. die ins Deutsche übersetzten Gedichte in Ferenc Toldys Blumenlese®® und in seinem zweibändigen Handbuch der ungarischen Poesie” von 1828 zu lesen. Dabei geht es nicht nur darum, dass die jeweilige deutsche Version mancher ungarischen Gedichte der Goethezeit in diesen Bänden auf das Niveau der zeitgenössischen deutschen Almanach-Lyrik in der Art der Matthisson- und Bürger-Nachahmungen gesunken seien — wie dies Lajos Hatvany geistreich feststellte.’ Leider sind nämlich die meisten dieser deutschen Übersetzungen nichts Weiteres als schlechte Gedichte in einem schlechten Deutsch geschrieben, oft sogar mit überraschenden poesiefremden Mitteln veröffentlicht. (Man vergleiche hierzu die sprachlichen Bravours mit Reimen und Rhythmen sowie die verstechnischen Einfälle und die lautmalerischen Effekte des Bacchus-Liedes von Csokonai [Bakhushoz, dt. An Bacchus] Vers für Vers mit dessen reim- und rhythmusloser deutscher „Nacherzählung“, wobei an einer Stelle das seltenere ungarische Wort „tivornya“ [dt. Orgie, Bacchanal, Gelage] aus welchen Gründen auch immer im deutschen Text unverändert ungarisch [!] erhalten blieb.) Goethe, dem der ungarndeutsche Herausgeber das Handbuch zugeschickt hatte, las darin am 10. November 1828 laut seiner Tagebuchaufzeichnungen, doch berichten diese von keinerlei Eindrücken. Die persönliche Begegnung von Toldy (dem damals angehenden ersten bedeutenderen ungarischen Literaturhistoriker) und Goethe (ein Jahr später während der Feierlichkeiten des 80. Geburtstags) erhielt zwar bereits im zeitgenössischen literarischen Leben der Ungarn verständlicher Weise eine beachtliche symbolische Bedeutung, doch vom Handbuch sowie von Goethes Meinung über die ungarische Literatur gab es selbst in Toldys Briefen aus Weimar und Berlin an die ungeduldig darauf wartenden Jözsef Bajza,** Ferenc Poesie (von Csokonai, Berzsenyi, Vörösmarty, Petöfi, Arany, Ady, Kosztolänyi, Babits, Attila Jözsef und vielen anderen erstrangigen Dichtern) veröffentlichten. Siehe in diesem Zusammenhang auch die Kapitel über Ärpäd Toth und Miklös Radnéti in diesem Band S. 219-237 und 239-265. 34 Der Neue Teutsche Merkur, 1807, Heft 7, S. 197-199. Siehe auch Schnittpunkte, Bd. 1, S. 281 f. 35 Blumenlese aus ungrischen Dichtern in Ubersetzungen. Hg. v. Franz Toldy. Pesth u. Wien: G. Kilian u. K. Gerold, 1828. 176 S. Handbuch der ungarischen Poesie. 2 Bde. Hg. v. Franz Toldy. Pesth u. Wien: G. Kilian u. K. Gerold, 1828. LXX XVI; 349; 572 S. Das äußerst niedrige Niveau veranschaulichen u. a. die deutschen Ubersetzungen der ungarischen Gedichte unter dem Titel „An Bacchus“ und „Die arme Suse“ v. Mihäly Csokonai Vitez. Hatvany, Lajos: Öt evtized [Fünf Jahrzehnte]. Szepirodalmi Könyvkiadö, 1961, S. 161. Ferenc Toldy an Jözsef Bajza, Weimar, den 5. September 1829. In: Bajza Jézsef és Toldy Ferenc levelezese [Briefwechsel v. J. Bajza u. F. Toldy]. Hg. v. Oltvänyi, Ambrus. Budapest: Akademiai Kiadó, 1969, S. 469. a 3 a 3 ag 3 60 + 277 +

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.28 MB
Permalinkből jpg
022_000039/0277.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0277.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde