Direkt zum Inhalt
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu
AnmeldenRegistrieren
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Vorschau
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Vorschau
  • PDF
  • Zeige Metadaten
  • Permanenten Link anzeigen
Autor
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0250
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Seite 251 [251]
  • Vorschau
  • Permanenten Link anzeigen
  • JPG
  • TIFF
  • zurück
  • Weiter
022_000039/0250

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE Die Radnöti’sche Katharsis wird aber auch mit dem Gegensatz zwischen Thema und Form untermauert: Ein nahezu unendlicher Bogen der Antithese spannt sich zwischen der alles zersetzenden amorphen Formlosigkeit der barbarischen Umwelt und Wirklichkeit und den künstlerisch gebundenen und geschlossenen Formen zweitausendjähriger europäischer Kultur, im Alexandriner des Gedichts Ich kann nicht wissen ebenso wie auch in der Eklogen-Gattung mit ihren Hexametern, in der volkstümlich verspielten rhythmisch-melodischen Grundlinie der Wurzel und in der formalen Anlehnung an die deutsche mittelalterliche Klassik, an die von Radnöti bereits ungarisch nachgedichtete Elegie von Walther von der Vogelweide im Gewaltmarsch. * Die kathartischen Spannungen der Friedensbotschaft Radnotis galten kiinftigen Zeiten, und die Poesie, die er in den elf Jahren vor Kriegsende schuf, markierte danach einen möglichen neuen Anfang. Sie wurde in ihrer künstlerischen Substanz seither zum Eckstein der Läuterung und der Erlösung von allem Schlechten, Widerwärtigen und des Menschen Unwürdigen, auf den man Neues aufbauen konnte und der sich gleichzeitig als Träger eines neuen unbeirrten Maßstabs politischen und moralischen Verhaltens erwies. Dass diese Botschaft von ihren ungarischen Adressaten als poetische Spitzenleistung empfangen wurde, ist selbstverständlich. Ihre deutschsprachige Aufnahme bedurfte erst der Überwindung der Sprachbarriere und vor allem künstlerisch adäquater Nachdichtungen. Bis dahin mussten allerdings mehr als zwanzig Jahre vergehen. Was davor für seine deutsche Vermittlung geschah, war schon seinerzeit bedeutungslos. Zu Lebzeiten des Dichters erschien z. B. eine deutschsprachige Anthologie der ungarischen Lyrik zwischen 1914 und 1936,” für die vorerst nur aus den Gedichten der frühesten Anfänge ausgewählt werden konnte'®. Die verständlichen und an sich lobenswerten Vorsätze der Ungarn, die Radnöti-Gedichte den deutschen Lesern zu vermitteln, schlugen vor und nach 1945 notwendigerweise fehl. Das schwache Ergebnis konnte nur dieum 1920 mehrmals wiederholte These von Robert Gragger erhärten, nach der die deutsche Übertragung ungarischer Gedichte von Ungarn nur zu „sehr mangelhaften Übersetzungen“ führen konnte, von denen viele wie „ungewollte Parodien“ anmuten, ja sich sogar als „Zerrbilder“ erwiesen, deren Verfasser „selbst mit den Regeln der deutschen Grammatik nicht vertraut“ waren.'? 1 a Ebd., [Gyökér], S. 84. Ungarische Lyrik. 1914-1936. Ins Deutsche überrtragen von Lajos Bräjjer. Budapest: R. Gergely Verlag, o. J., 111 S. Radnöti, Miklös: Grüsset die Sonne [Köszöntsd a napot]. In: Ungarische Lyrik 1914-1936, S. 86-87. Das ungarische Original entstand 1929. Mehr über den Inhalt dieses Gragger-Textes siehe in diesem Band den Kapitelteil unter dem Titel „Die Rezeptionsoffenheit der Ungarn für die deutsche Literatur der Goethezeit“ (Tendenzen und Begegnungen, Abschnitt 3, S. 275-279). Über den Verfasser siehe den Beitrag 1 S 1. 60 1 © + 250 +

Strukturell

Custom

Image Metadata

Bild Breite
1830 px
Bild Höhe
2834 px
Bild Auflösung
300 px/inch
Dateigröße
1.25 MB
Permalink zum JPG
022_000039/0250.jpg
Permalink zur OCR
022_000039/0250.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

AnmeldenRegistrieren

Benutzeranmeldung

eduId Login
Ich habe mein Passwort vergessen
  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu