Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0200
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 201 [201]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0200

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE sogar Kriege veranlasste. Dass Siegerbeschlüsse mit der Tendenz von Teilung und Entmachtung der Donaulánder im 20. Jahrhundert noch viel schlimmere Folgen haben dürften, ahnten die Kossuth-Interpreten bereits in den ersten zwei Nachkriegsjahren.” Auf jener Seite, wo die Entscheidungen getroffen waren, gab es aber keine Interessen und keinerlei Aufnahmebereitschaft für ihre Zukunftsvorstellungen. Freilich konnten auch Graggers Botschaften mit seinen neuinterpretierten Kossuth-Thesen die Adressaten seiner entschiedenen Kritik nie erreichen. So ist aus Graggers Berliner Kossuth-Broschiire auch fiir die seither vergangenen hundert Jahre kaum etwas mehr erhalten geblieben als eine bibliographische Angabe unter 138 anderen in der Bibliographia Graggeriana.” (Wer weif, ob und in welcher Bibliothek das kleine Heft heute noch überhaupt vorliegt?) Kurz vor der Ankunft der Delegation aus Ungarn in Paris und ein halbes Jahr vor der Unterschrift des Friedensdiktats im Schloss Trianon sah Professor Gragger noch optimistisch der Zukunft entgegen, indem er seine KossuthInterpretation mit den folgenden Worten abrundete: Heute ist der Plan der Donaukonföderation keine Utopie mehr. Er bietet nach wie vor die einzig mögliche politische Form, die Frage der Donauländer zu lösen, das Wohl der Donauvölker und die Ruhe Europas in dieser Gefahrzone zu sichern. Er dient in vollem Maße den großen und fruchtbaren Ideen der Nationalität, der Menschlichkeit und des einst kommenden Weltbundes. Deshalb soll der Plan veröffentlicht werden. Er ist jetzt aktuell, während er vor sechzig Jahren viel zu verfrüht war." DIE ÖFFENTLICHEN VORLESUNGEN Der Berliner Aufgabenstellung entsprechend hielt Gragger gleichzeitig eine Reihe von öffentlichen Vorlesungen, so z. B. über die Bedeutung der Kulturwerte Ungarns für Deutschland,” in der er u. a. Ungarns Positionen innerhalb der europäischen Kultur zu bestimmen versuchte, weiterhin über die ungarischen Volkslieder, über die ungarischen Volksballaden und über die Balladendichtung von János Arany sowie über die moderne ungarische Dichtung, in 7 u Als Bajcsy-Zsilinszky seinen Konföderationsvorschlag in Worte fasste, belegten bereits historische Ereignisse, dass die Ahnungen seiner Vorgánger von der Wirklichkeit überboten waren — damals vorerst noch außerhalb Ungarns! Bibliographia Graggeriana, S. 27. Gragger, Die Donau-Konföderation, S. 7. Gragger, Robert: Kulturwerte Ungarns für Deutschland, Vortrag, gehalten im Literarischen Verein zu Dresden, am 20. Marz 1917, 29 S. = Maschinenschrift (Gragger Archiv). Erschienen in BBH, 1990, Bd. 5, S. 219-242. 7 a 75 7 a + 200 +

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.1 MB
Permalinkből jpg
022_000039/0200.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0200.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde