Aller au contenu principal
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu
S'identifierS'inscrire
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Aperçu
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Aperçu
  • PDF
  • Afficher les métadonnées
  • Afficher le lien permanent
Auteur
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0167
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Page 168 [168]
  • Aperçu
  • Afficher le lien permanent
  • JPG
  • TIFF
  • Précédente
  • Suivant
022_000039/0167

OCR

SCHILLERS LETZTE GEDICHTE IM KONTEXT ZEITGENÖSSISCHER DEUTSCHER LYRIK Verháltnis zur Gegenwart aufgeben, (was gewiss auch als Goethes Distanzierung von der modernen Verfremdungspoesie, wie ich diese in den Teilen 1 bis 9 vorzustellen versuchte, gelesen werden kann), zweitens auf die Freuden und Schönheiten des Lebens verzichten (eine Sünde, die als solche von den „Modernen“ nicht unbedingt oder möglicher Weise nur mit gemischten Gefühlen und Einschränkungen akzeptiert werden könnte) und schließlich drittens die Philisterweisheit tolerieren (diesmal freilich bei vollem Einverständnis mit jüngeren Modernen aller Zeiten). Dass Goethe nicht nur die ersten beiden, sondern auch die dritte nicht beging, was ihn schließlich doch noch ein klein wenig mit den modernen Dichtern verband, bezeugen aus dieser Zeit etwa ein Dutzend Gedichte gegen Karl August Böttiger, August von Kotzebue, Garlieb Merkel, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Friedrich Nicolai u. a. Freilich mündet das Gedicht nach Aufzählung der schlimmsten Sünden kurz vor dem Schluss in der zweiten Hälfte der fünften Strophe ohne jede Umschweife dem Leben zugewandt in die Summa summarum der verallgemeinerten Aussage darüber, wie man sich von diesen tatsächlich lebensgefährlichen Sünden bei entsprechender Reue befreien (und diese fürs ganze Leben auch vermeiden) könne: Willst du Absolution Deinen Treuen geben, Wollen wir nach deinem Wink Unablässlich streben, Uns vom Halben zu entwöhnen und im Ganzen, Guten, Schönen Resolut zu leben. Das Du und das Wir in den einleitenden drei Versen zu der verallgemeinerten These (in den Versen 4-7) beziehen sich dieses Mal auf alle Menschen, werden ja damit alle Leser bzw. Zuhörer des Gedichtes angesprochen. Diesen folgt das Rezept für die unerlässliche Verhaltensweise aller Menschen in vier Versen (im Zitat oben kursiv gedruckt) als der gehaltliche Kern des ganzen Gedichtes mit umschließenden Reimen zu einer untrennbaren Einheit abgerundet. Danach müsse man stets bestrebt sein (Vers 4), „Resolut zu leben“ (Vers 7), also was man auch tut oder erlebt, immer tatkräftig dabei zu sein, und zwar jeweils auch ohne „Halbheiten“ (Vers 5), mitanderen Worten „im Ganzen“ (Vers 6/a), das heißt aus Goethe’scher Sicht in den hochklassischen Jahren „im Guten“ und gleicher Weise auch „im Schönen“ (Vers 6/b). Dass es dabei um ein echtes Gedicht und nicht bloß um kluge Merksätze geht, veranschaulicht nicht nur - wie es sich gehört - die dichte kurzbündige Sprache der verallgemeinerten Abstraktion, sondern vor allem eine noch darauf folgende letzte Strophe mit lauter Metaphern ohne ein einziges konjugier+ 167 +

structurelles

Custom

Image Metadata

Largeur de l'image
1830 px
Hauteur de l'image
2834 px
Résolution de l'image
300 px/inch
Taille du fichier d'origine
1.14 MB
Lien permanent vers jpg
022_000039/0167.jpg
Lien permanent vers OCR
022_000039/0167.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

S'identifierS'inscrire

Connexion utilisateur

eduId Login
J'ai oublié mon mot de passe
  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu