Aller au contenu principal
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu
S'identifierS'inscrire
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Aperçu
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Aperçu
  • PDF
  • Afficher les métadonnées
  • Afficher le lien permanent
Auteur
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0158
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Page 159 [159]
  • Aperçu
  • Afficher le lien permanent
  • JPG
  • TIFF
  • Précédente
  • Suivant
022_000039/0158

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE Die gesamte Widerspruchsmetaphorik der modernen Poesie enthielt auf diese Weise in ihrem innersten Kern die konseguent wirklichkeitsbezogene Überzeugung, dass eine reale Chance des Fortschritts zur Humanität im sozialhistorischen Gefüge der Zeit kaum mehr auszumachen war. So versuchte man selbstverständlich in der Dichtung das tradierte aufklärerische Weltbild zu korrigieren und die verlorenen Werte durch neue zu ersetzen. Dazu wurde man zwar im ständigen Konfrontationsprozess mit der Umwelt jeweils von der Gegenwart und der erlebten Wirklichkeit inspiriert, trotzdem mussten die gewonnenen neuen Werte notwendigerweise außerhalb dieser aktuellen Phänomene liegen, so u. a. in der Vergangenheit, in der Poesie, im Subjekt des Dichters oder eben im Jenseits. Die kritische Distanz von der erlebten Wirklichkeit, insbesondere von ihren messbaren Werten in Raum und Zeit, wurde in der poetischen Metaphorik dieser modernen Dichtung zunehmend größer: „Zu was Besserm sind wir geboren“ pulsierte 1797 noch der Zukunft zugewandt Schillers Hoffnung.“* Dieses Bessere verklärte sich nach 1800 zum „Wunderland“ der Poesie (Sehnsucht, 1801), verschwand im „nirgends und nie“ (An die Freunde, 1802), floh in „die kleinste Hütte“ (Der Jüngling am Bache, 1803), „in des Herzens |...] stille Räume“ (An ***, 1801) und ließ schließlich Visionen von unüberbrückbaren Spannungen zwischen „Erde“ und „Himmel“, Endlichem und Ewigem aufkommen, wie man ihnen auch in den Schlussstrophen des 1803 verfassten Pilgrim begegnet": Hin zu einem großen Meere Trieb mich seiner Wellen Spiel Vor mir liegts in weiter Leere, Näher bin ich nicht dem Ziel. Ach, kein Steg will dahin führen, Ach, der Himmel über mir Will die Erde nie berühren, Und das dort ist niemals hier. Das möglicherweise von Karoline von Günderrode verfasste Gedicht‘ hebt bereits mit dem Vakuum-Erlebnis an, mit dem Schillers Gedicht ausklingt: 48 Schiller, Friedrich: „Hoffnung“ (1797), Berliner Ausgabe, Bd. 1, S. 419 f. ® Schiller, Friedrich: „Der Pilgrim“, Berliner Ausgabe, Bd. 1, S. 529 f. (Hervorhebungen L. T.) °° Giinderrode, Karoline von: Sämtliche Werke und ausgewählte Studien. Historisch-kritische Ausgabe. 3 Bde. Hg. v. Walter Morgenthaler. Basel / Frankfurt am Main, 1990-1991, Bd. 1, S. 454. Verfasserschaft unsicher, siehe ebd., Bd. 3, S. 281-284.

structurelles

Custom

Image Metadata

Largeur de l'image
1830 px
Hauteur de l'image
2834 px
Résolution de l'image
300 px/inch
Taille du fichier d'origine
1 MB
Lien permanent vers jpg
022_000039/0158.jpg
Lien permanent vers OCR
022_000039/0158.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

S'identifierS'inscrire

Connexion utilisateur

eduId Login
J'ai oublié mon mot de passe
  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu