Aller au contenu principal
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu
S'identifierS'inscrire
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Aperçu
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Aperçu
  • PDF
  • Afficher les métadonnées
  • Afficher le lien permanent
Auteur
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0154
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Page 155 [155]
  • Aperçu
  • Afficher le lien permanent
  • JPG
  • TIFF
  • Précédente
  • Suivant
022_000039/0154

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE Ganz im Gegensatz dazu kommentierte Schiller seine Hinwendung zur Antike kurz nach der Veröffentlichung der ersten Fassung der Götter Griechenlands? und damit die Antike-Rezeption noch vor den welthistorischen Ereignissen in Frankreich in einem Brief an Körner nicht mit der Flucht vom Leben, sondern mit dem sinnvollen Zurückfinden zum harmonisch ausgeglichenen Leben, wie sie in der Klassizismus-Theorie der Aufklärung seit dem berühmten Aufsatz von Johann Joachim Winckelmann°® vertreten war. In dem Schiller-Brief an Körner am 20. August 1788 hieß es noch: In den Nächsten 2 Jahren, habe ich mir vorgenommen, lese ich keine moderne Schriftsteller mehr. [...] Keiner thut mir wohl; jeder führt mich von mir selbst ab, und die Alten geben mir jetzt wahre Genüsse. Zugleich bedarf ich ihrer im höchsten Grade, um meinen eigenen Geschmack zu reinigen, der sich durch Spitzfündigkeit, Künstlichkeit und Witzelei sehr von der wahren Simplizität zu entfernen anfing. Du wirst finden daß mir ein vertrauter Umgang mit den Alten äußerst wohltun - vielleicht Klassizität geben wird.” Es gibt dagegen nach 1800 kaum mehr einen Unterschied zwischen der romantischen Hinwendung zum Mittelalter und der modernen Antike-Rezeption, wenn z. B. Achim von Arnim bei der Begegnung der toten, doch ewig lebendig wirkenden Venus-Statue seine fieberhaft pulsierenden Worte zwischen Angst, erotischem Zauber und der Begeisterung für die Schönheit allmählich in Lexeme christlich-religiöser Andacht®® hinüberführt. Mir zittern die Glieder; Die Hände sie gleiten Hier fühle ich Säulen, An rundlichen Gliedern Hier will ich verweilen. Die Brust muß sich weiten, Ich fühle umher, Dem Tode verbrüdern! Wer atmet so schwer? Was liegt hier gestrecket, Ich fühle Gestalt Vom tödlichen Stahl, So schauerlich kalt, Daß nimmer ihn wecket Durch Sturm und durch Regen Der blitzende Strahl? [...] Die marmornen Glieder 35 Schiller, Friedrich: „Die Götter Griechenlands“. Ebd., Bd. 1, S. 184-190. »* Winckelmann, Johann Joachim: Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst. In: Johann Joachim Winckelmann: Werke in einem Band. Berlin / Weimar: Aufbau-Verlag, 1969, S. 1-37. (= BdK) ” Friedrich Schiller an Körner, Rudolstadt, den 20. August 1788. In: Schillers Briefe in zwei Bänden. Berlin / Weimar: Aufbau-Verlag, 1968, Bd. 1, S. 197. (= BdK) 38 Im folgenden Zitat jeweils kursiv hervorgehoben.

structurelles

Custom

Image Metadata

Largeur de l'image
1830 px
Hauteur de l'image
2834 px
Résolution de l'image
300 px/inch
Taille du fichier d'origine
1018.13 KB
Lien permanent vers jpg
022_000039/0154.jpg
Lien permanent vers OCR
022_000039/0154.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

S'identifierS'inscrire

Connexion utilisateur

eduId Login
J'ai oublié mon mot de passe
  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu