Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0152
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 153 [153]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0152

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE Damit verbindet sich jedoch ebenfalls der neu interpretierte Begriff der Freiheit, jene des schöpferischen Dichters, die um 1800 eine Jahr für Jahr zunehmende und immer deutlicher umrissene Entfernung von den Koordinaten jeglicher Realitát implizierte. So findet Schiller für diese Freiheit im Jahrhundertwendegedicht , auf allen Lánderkarten" genauso keinen , Raum" mehr, wie Novalis und Friedrich Schlegel in der Welt der „bekannten Größen“. Gewiss gehört diese Aufwertung der Poesie und der davon nunmehr untrennbaren überdimensionalen Freiheit zu den wichtigsten innovativen Trágern der neuen Dichtkunst um 1800. Die irrationale Verbindung von , Freiheit" und dem „Reich der Träume“ löst auch die Spannungen im Schiller-Gedicht von 1801 und nur die Freiheit von allen Realien ermöglicht die Freisetzung der magischen Krafte des Dichters, wie das die Ofterdingen-Verse des Novalis 1802 nachempfinden lassen: Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren Sind Schliissel aller Kreaturen Wenn die so singen, oder kiissen, Mehr als die Tiefgelehrten wissen, Wenn sich die Welt ins freye Leben Und in die/freye]Welt zurück begeben, Wenn dann man in Märchen und Gedichten Erkennt die [alten] wahren Weltgeschichten, Dann fliegt vor Einem geheimen Wort Das ganze verkehrte Wesen fort.”® Ähnlich reflektieren folgende Terzinen des Friedrich-Schlegel-Sonetts Die Verhältnisse diese moderne poetische Sicht zwei Jahre später: Wir sollen unbekannte Größen wählen, Es sind zu wenig Gleichungen gegeben, Drum hatt’ und hat’s ein sonderbar Bewendnis; Denn wenn wir endlos rechnen, zweifeln, zählen Wird uns das klare, leichte, freie Leben Ein einzig vielverschlungen Missverständnis.” °8 Novalis Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs. Hist.-krit. Ausgabe. Hg. v. Paul Kluckhohn u. Richard Samuel. 3. erg. erw. u. verb. Aufl. 4 Bande u. ein Begleitband. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 1977-1988, Bd. 1, S. 344 f. (Hervorhebung L. T.) ® Schlegel, Friedrich: Kritische Ausgabe seiner Werke. 22 Bde. Bd. 5: Dichtungen, Hg. v. Hans Eichner. Paderborn / Miinchen / Wien: Verlag Ferdinand Schoningh, 1962, S. 169.

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
922.11 KB
Permalinkből jpg
022_000039/0152.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0152.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde