Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0151
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 152 [152]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0151

OCR

SCHILLERS LETZTE GEDICHTE IM KONTEXT ZEITGENÖSSISCHER DEUTSCHER LYRIK DIE AUFWERTUNG DER POESIE UND DER NEU INTERPRETIERTE BEGRIFF DER FREIHEIT Diese gehaltstypologischen Merkmale sind für den bei Weitem größten Teil der zeitgenössischen modernen Dichtung um 1800 typisch - trotz aller individuellen Unterschiede in der poetischen Gestaltung. So erhielt in der Lyrik Hölderlins die Antithese von Dichtung und Wirklichkeit einen ähnlichen Stellenwert wie bei Schiller. Insbesondere in der Griechenmetaphorik Hölderlins spiegelte sich seit den mittneunziger Jahren ein gestörtes Verhältnis zwischen Außenwelt und Weltanschauung wider; poetisch erträumte Harmonien werden kontradiktorisch zu der entstellten bzw. für entstellt gehaltenen Wirklichkeit gesetzt. Eines der Ergebnisse dieser zunehmenden Spannungen ist bei allen individuellen Unterschieden die erhöhte Wertempfindung der modernen Dichter um 1800 für das Poetische, das (ästhetisch) Schöne. Fühlt man diese bedroht, glaubt man alles verlieren zu können. Schiller schrieb Ende 1799: Siehe da weinen die Götter, es weinen die Göttinnen alle, Dass das Schöne vergeht, dass das Vollkommene stirbt.” Etwa gleichzeitig sprach Hölderlin in einem seiner berühmtesten Gedichte, in Hälfte des Lebens, in poetisch feingewebten Bildern seine Ängste aus, die Dichtkunst - seine einzige Zuflucht — könnte an der Kälte des wirklichen Lebens erlöschen: Weh mir, wo nehm ich, wenn Es Winter ist, die Blumen, und wo Den Sonnenschein, Und Schatten der Erde? Die Mauern stehn Sprachlos und kalt, im Winde Klirren die Fahnen.” Solche Metaphern, aber auch der Hölderlin-Vers „Was bleibet aber stiften die Dichter“ in Andenken von 1803?” korrespondieren bei allen Unterschieden eindeutig mit der modernen Aufwertung der Dichtung und des Dichters in Schillers Lyrik von den Künstlern bis zu seinen letzten Gedichten nach 1800, aber auch mit frühromantischen Allegorien von der Macht des Gesanges in den Arion-Gedichten von August Wilhelm Schlegel und Ludwig Tieck. 5 Schiller, Friedrich: ,,Nanie“, Berliner Ausgabe, Bd. 1, S. 490. 2° Hölderlin, Friedrich: „Hälfte des Lebens“ (1800). Hölderlin, Friedrich: Sämtliche Werke und Briefe. 4 Bde. Hg. v. Günther Mieth. Berlin / Weimar: Aufbau-Verlag, 1970, Bd. 1, S. 447. ” Hölderlin, Friedrich: „Andenken“ (1803). Ebd., S. 492.

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1018.92 KB
Permalinkből jpg
022_000039/0151.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0151.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde