Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0150
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 151 [151]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0150

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE Warum gabst du mir zu sehen, Was ich doch nicht wenden kann? Das Verhángte muss geschehen, Das Gefürchtete muss nahn. Frommts den Schleier aufzuheben, Wo das nahe Schrecknis droht? Nur der Irrtum ist das Leben, Und das Wissen ist der Tod.?? Nicht nur für Kassandra, auch für Schiller war zur Entstehungszeit der Ballade der Widerspruch zwischen scheinbarem und wirklichem Wesen des Lebens nicht zu lösen. Es ist schon typisch für seine spáte Lyrik, dass sich so von früheren Werten, Begriffen und Worten ins Gegenteil verkehrt. Aus den Worten des Glaubens werden in nur zwei Jahren Die Worte des Wahns, und Missklange untergraben im klassischen Siegesfest™ so gliickverheiffSende Begriffe, wie es z. B. der des Sieges ist. Die Begeisterung, die helle Freude dariiber, wird von Gefühlen der Angst und dunklen Vorahnungen sowie von der Verzweiflung der Besiegten überschattet. Denn was für eine Freude flößt einem ein Sieg ein, der mit dem Bild „Schutt und Haufen“ beginnt und in dem sich „in das wilde Fest“ — wie befremdend hier bereits das Attribut ist — der dissonante „Wehgesang“ der Besiegten mischt, u. a. mit Versen wie „Ach, wie glücklich sind die Toten!“ — „Böses muss mit Bösem enden“, — „Weil das Glück aus seiner Tonnen / Die Geschicke blind verstreut.“ Noch dunkler ist der Ausklang dieses „geselligen Liedes“; auch hier hat nämlich die Prophetin nur Unheil zu verkünden: Rauch ist alles ird’sche Wesen, Wie des Dampfes Säule weht, Schwinden alle Erdengrößen, Nur die Götter bleiben stet. Selbstverständlich schlägt hierauf die siegestrunkene Stimmung des Chors plötzlich um, sie wird von der Flüchtigkeit des Glücks und des Lebens, von der Perspektivlosigkeit überlagert: Um das Ross des Reuters schweben, Um das Schiff die Sorgen her, Morgen können wir’s nicht mehr, Darum lasst uns heute leben. 2 Schiller, Friedrich: „Kassandra“. Ebd., S. 523. ?* Schiller, Friedrich: „Siegesfest“. Ebd., S. 535-539. + 150 +

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
883.8 KB
Permalinkből jpg
022_000039/0150.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0150.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde