Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0149
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 150 [150]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0149

OCR

SCHILLERS LETZTE GEDICHTE IM KONTEXT ZEITGENÖSSISCHER DEUTSCHER LYRIK versuche.”'! Die Akzente auf den syntaktischen Leitgliedern Aufstieg und Menschheit vermitteln dabei Impressionen optimistischer Zuwendung zur Wirklichkeit, das Attribut widerspruchsvoll den Eindruck differenziert „dialektischer“ Anschauungsweise. Damit entspricht diese Passage dem Muster herkömmlicher deutscher Literaturgeschichtsschreibung. Mit oder ohne Absicht können nämlich mit solchen und ähnlichen Worten indirekt Beziehungen zur Lyrik Goethes, die im gleichen Zeitraum entstand, hergestellt werden, wie er sie etwa in Dauer im Wechsel, in Weltseele bzw. in Natur und Kunst entwickelte. So entspräche natürlich auch der Lyriker Schiller deckungsgleich seinem schon immer tradierten Gütezeichen mit „Schaffensbündnis“, „schöpferischer Zusammenarbeit“ und Hochklassik. In Wirklichkeit drücken Die vier Weltalter eine ganz andere Stellungnahme aus: Im Mittelpunkt steht die desillusionierende Antithese, wie sie schon seit den beiden Fassungen der Götter Griechenlands bekannt wurde. Davor (d. h. vor diesem Mittelpunkt) wurden die Metaphern vom goldenen Zeitalter eingesetzt, womit gerade der Gedanke vom historischen Gefälle in der Entwicklung der Menschheit artikuliert wurde. Schließlich blieb dem Dichter nichts anderes übrig, als der traurigen realhistorischen Perspektivlosigkeit das Ideal der Kunst und der Liebe entgegenzusetzen: „Gesang und Liebe in schönem Verein, / Sie erhalten dem Leben den Jugendschein.“”? Ebenso wenig wie im Jahrhundertwendegedicht, in Sehnsucht, An die Freunde, Der Pilgrim usw. ist hier Anlass, vom „welthistorischen Aufstieg der Menschheit“ zu sprechen. ANTIKE-IHEMATIK IN SCHILLERS LETZTEN GEDICHTEN Auch die ihrem Thema nach noch der Klassik verpflichteten späten Balladen Schillers Hero und Leander und Kassandra sind von denen der Jahre der programmatischen Zusammenarbeit mit Goethe 1797/1798 durch ihre dunkle Stimmung, die düstere Aussichtslosigkeit sowie durch das unabänderlich gestörte Verhältnis zwischen Wollen und Können, zwischen Ideal und Wirklichkeit weit entfernt. Dass sie auf klassische Themen zurückgreifen, fällt dabei gar nicht ins Gewicht. Das Ihema ist ja jeweils nur Mittel zum lyrischen Zweck. Was Kassandra, die zur Unglücksprophetin verdammte troische Königstochter, in ihrem verzweifelt vorgetragenen Monolog dem Schicksal sagt, hängt ganz offensichtlich mit Spannungen zwischen der Erwartung von der Wirklichkeit und deren Erfüllung in der Wirklichkeit, wie sie der Dichter erlebte, auf das Engste zusammen: 21 Ebd., S. 237. 2 Schiller, Friedrich: „Die vier Weltalter“, Berliner Ausgabe, Bd. 1, S. 521. + 149 +

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.16 MB
Permalinkből jpg
022_000039/0149.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0149.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde