OCR
LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE In den bewegten Zeiten um 1800 ánderten sich die politischen Aspekte und Stellungnahmen fieberhaft. So vollzog sich der jeweiligen Wende entsprechend auch die Metamorphose der politischen Flugblattdichtung schlagartig. Nichts durfte dabei einem versierten Flugblatt-Nachdichter leichter fallen als die Aktualisierung der Liedtexte, ja sogar ihre Erneuerung mit einer dem originalen Gedicht diametral entgegengesetzten Aussage. Man braucht nur die entsprechenden Strophen der einst revolutionär, nach der „poetischen Reproduktion“ jedoch konterrevolutionär engagierten Lieder nebeneinander zu stellen, um einzusehen, wie wenig eigentlich bei solchen politisch motivierten Eingriffen verbal passierte. Fast alles, was zu einem Gedicht gehört, Reimworte, Reimstellung, Rhythmus, Struktur, Bilder, poetische Stimmung, ja sogar die meisten Wörter und Wendungen blieben unverändert, wie dies sich am Beispiel der Umgestaltung von Muth, Muth! Franken aus der Weimarer Sammlung veranschaulichen lässt: Erd neue Sehd jehune Arien | | Weltliche Merten. aus dem Leben ded Lefannten Rauber + Hauptmanns Au bekommen bei Sem Bodsrader Cittfesin Berlin. { r68 1] Rinaldo Rinaldint. Die Erfit. Leipzig, edle Lindenftadt, fold) ic, Brie Swenée. Halle ift ein (Hoes Stddedert, fo 2e. Die Dritte. Schwarz bir ich, die Schuld x, Die Vierte. Geitern legtich mich aufs Bettgert, Die Stnfte, DasMAdchen will einen Freger it. x, Wm Bashe fag’s Liebden. Die Seafte. 5. ei ans an Und went ich recht betradt, die ic, 4 D! mas fpriche fe faut zum Herzen. zum e un y À . ° é a unfchuldigen Bergmigen, Sedrudt in diefem Ihr CS + 134 +