Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0106
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 107 [107]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0106

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE jeweils antithetischen zweiten Strophen behandeln dagegen die abzulehnenden Negativa. Somit alternieren im Gedicht Strophe für Strophe Gutes und Böses (Ein freyes Leben führen wir — Nicht wilde Freyheit lieben wir). Die jeweilige anstándige Verhaltensweise in frohen Stunden des Lebens veranschaulichen die folgenden Beispiele in den Strophen 1, 3, 5 und 7: der mäßige Genuss von Getränken im „ungezwungnen Freundschaftsmahl“ (Strophe 1), die Achtung des Gesetzes und der Ordnung im Sonnenlicht des Verstandes (Strophe 3), das moralisch noch akzeptable, der „Tugend“ nicht widersprechende Vergnügen, in dem noch der „frohe Tanz“ sowie das „Pfänderspiel“ [!] am Platze sind (Strophe 5),ja sogar die Freude an der wahren, des deutschen Menschen würdigen Liebe „ohne Jemands Schaden“ (Strophe 7). Die abgelehnte Lebensform lassen die dem Typ I entnommenen Bilder der zweiten, vierten, sechsten und achten Strophe nachempfinden: die „wilde Freyheit“ der Räuber, die in der Nacht herumschwärmen (Strophe 2), „die andrer Ruhe stöhret“ (Strophe 4) und deren „rohes Leben“, das „die Menschheit schändet“ (Strophe 6). Schließlich knüpfte der Verfasser der sittlichen Variante in der achten Strophe an das Höllenmotiv des Liedtyps I an. Die Hölle sei demnach der Preis der „Frechheit“. Wer also die zu verachtende Lebensform wählt und mit den Worten des Gedichtes die „Tugend nicht zu schätzen weiß“, „der mag“, so heißt es am Ende, „beym Teufel wohnen“. Bezeichnenderweise musste in diesem Räuberlied der in der ersten Variante am Gedichtanfang betonte Zusammenhang des „freien Lebens“ mit des „Lebens voller Wonne“ seine bisherige Vorrangposition einbüßen. Der Verfasser der neuen Variation hielt es für viel wesentlicher, die Akzente auf ein „edles freies Leben“ zu setzen. Der ursprüngliche Gedanke vom „wonnevollen freien Leben“ konnte selbst in der dritten Strophe nur noch dadurch erhalten bleiben, dass er mit den Begriffen „Gesetz und Ordnung“ in positive Verbindung gebracht wurde bei seiner entschiedenen Trennung von der „lästigen Sklaverey“ der Sünden und Verbrechen. Form und Melodie des Räuberliedes hat man während und nach den Befreiungskriegen (genauso wie im Falle des ebenfalls verbotenen Schubart’schen Kapliedes) auch für Soldatenlieder verwendet, so z. B. in einem Flugblattlied, von dessen sieben Strophen hier nur die erste und die dritte wiedergegeben werden: [1.] Die Fahne weht, die Trommel rauscht”® und die Trompeten klingen: es stampft der Roß mit leichtem Huf, durch’s ganze Heer ertönt der Ruf: Laßt Lorbeern uns erringen. ?® In: „Fünf schöne neue Kriegs-Lieder. Das Erste. Auf, Kameraden! Greift zum Schwert! Das Zweite. Die Fahne weht, die Trommel rauscht. Das Dritte. Franzosen, wie wirds euch ergehen. Das Vierte. Auf! Auf ihr Preußen! Rüstet euch. Das Fünfte, Mädchen meiner Seele. Berlin in der Zürngibl’schen Buchdruckerei (80)“. Deutsche Staatsbibliothek, Berlin, Signatur: Yd 7903, Heft 50. + 106 +

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.23 MB
Permalinkből jpg
022_000039/0106.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0106.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde