Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0105
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 106 [106]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0105

OCR

SCHILLERS RAUBERLIED UND SEINE VARIANTEN AUF FLIEGENDEN BLATTERN [8.] Nur alle Frechheit fliehen wir, Wie giftge Skorpionen. Wer Tugend nicht zu schätzen weiß, Der meide unsern Freundschaftskreis Und mag beym Teufel wohnen. Die logischen Beziehungen dieses Liedes zu den anderen Typen liegen auf der Hand: Sämtliche Aussagen des moralischen Räuberliedes sind dem Gehalt von Typ I diametral entgegengesetzt. Mit anderen Worten: die vier antithetischen Doppelstrophen dieses Liedes lehnen jedwede Varianten amoralischen Verhaltens Strophe für Strophe entschieden ab, wie diese im Sinne der menschenunwürdigen (chaotischen bzw. anarchistischen) Freiheiten im Schillerdrama sowie in den Liedern von Typ und Typ Ilzum Ausdruck kamen. Gleichzeitig entwickelt Typ V die um die Jahrhundertwende in der literaturhistorisch repräsentativen klassischen und romantischen Lyrik bereits als anachronistisch geltenden Argumente für die Nützlichkeit kleinbürgerlichen Maßhaltens. Diese Anschauungsweise war in der deutschen Literatur bereits fünfzig Jahre zuvor geläufig gewesen. Das konsequente Befolgen der Moralnormen eines weisen und zweckmäßigen Maßhaltens versprach in der ganzen Entwicklungsgeschichte der deutschen Aufklärung nicht weniger Nutzen, als dass damit unabhängig von Raum und Zeit die ausgewogene Harmonie des Individuums und der ganzen Sozietät praktisch realisiert werden sollte. Obzwar solche und ähnliche Wolff-Gellert’sche 'Ihesen der deutschen Aufklärung in der deutschen Philosophie- und Literaturgeschichte um 1803 nicht mehr aktuell waren, fanden sie in den nun auch zahlenmäßig wesentlich größer gewordenen Leserkreisen eine vielfach breitere Basis als zu Gellerts Zeit. Diese Art von moralisch-didaktischer Poesie wurde um die Jahrhundertwende in den zeitgenössischen Almanachen und Periodika quantitativ nur von der bereits ebenfalls anachronistischen sentimentalen Dichtung überboten. Und obwohl die aufgeklärte moralische Erziehungsstrategie in der unterhaltenden Flugblattlyrik bereits zunehmend zu einem unpassenden ideologischen Fremdkörper wurde, war ihre Rezeption noch nicht ganz ausgeschlossen: Gerade wegen der hohen Traditionsrelevanz der Trivialliteratur konnte ihr der unterhaltende Charakter noch nicht unbedingt abgesprochen werden. Besonders wenn die aufgeklärten Moralnormen im Gewand eines derart weit verbreiteten Flugblattliedes auftraten, wie es das Räuberlied war. Die „moralische Räuberliedvariante“ setzt sich mit Ideen, Stellungnahmen und poetischen Bildern der vier Strophen des 1803 verbotenen Typs I auseinander. Auf diese Weise folgen im Typ V viermal zwei bejahende bzw. verneinende Strophen aufeinander: Von diesen Doppelstrophen entwirft die jeweils erste Strophe die zu vertretenden idealen Normen vom sittlich-nützlichen Leben, die + 105 +

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.21 MB
Permalinkből jpg
022_000039/0105.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0105.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde