Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0096
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 97 [97]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0096

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE [4.] Und wenn dereinst das Stündchen kommt, das unsre Thaten lohnet: dann saufen wir uns toll und voll, und bring’n dem Schwarzen seinen Zoll, der in der Hölle thronet. Selbstverständlich musste der anonyme Neugestalter des unterhaltenden Liedes der Gattung entsprechend nicht nur in den Inhalt, sondern auch in die Form des Originals eingreifen. Vor allem mussten die nach dem Streichen der drei problematischen Strophen noch übriggebliebenen komplizierten Bilder vereinfacht werden. So entfielen aus der zweiten Strophe des Originals die Verse „Mercurius ist unser Mann, / Der’s Praktizieren trefflich kann“. Ebenda hat man das Verb „hantieren“ mit „hausiren“ ersetzt, wie auch in der folgenden Strophe das seltenere Attribut in der Struktur „bei masten Pächtern“ durch „reichen“ ersetzt wurde. Man fühlte außerdem mit einigem Recht, dass die komplizierte Metaphorik und Syntax der Schlussverse — wie z. B. ,,Ein Schliickchen auf den Weg vom heißen Traubensohn“ - in einem volkstümlichen Flugblattlied unpassend sind. Außerdem war die Vereinheitlichung des Strophenbaus ebenfalls unumgänglich. Dazu bediente man sich der Struktur der vierten Strophe des Originals (5 Zeilen mit 4 bzw. 3 1/2 Jamben, Reimstellung: abaab), folglich sind sämtliche Anapäste des Schiller-Liedes konsequent getilgt. Letzten Endes entstand durch die inhaltliche Umfunktionierung des Liedes sowie durch seine sprachliche und formale Vereinfachung ein dem Flugblattliedgenre in jeder Hinsicht entsprechendes volkstümliches Gedicht, dem somit — wie für die meisten zum Flugblattlied gewordenen Kunstlieder — die Möglichkeit zu jeder Weiterentwicklung offenstand. Aufschlussreich hierfür ist Typ II. Er entstand durch die Erweiterung von Typ lum vier neue Strophen, die zwischen die umgearbeiteten Strophen 3 und 4 des Typs I eingefügt wurden. Vor allem durch diese neuen Strophen erhielt das Heroische besonders starke Akzente. Somit kam das Lied typologisch den Rinaldo-Liedern noch näher als Typ I. Flugblattlied Typ II" [1.] Ein freyes Leben führen wir, Ein Leben voller Wonne. 10 In: Drey neue Lieder. Das Erste. Es ist bereits schon etlich Jahr. Das Zweyte. Kühreihen der Emmenthaler. Das Dritte. Ein freyes Leben führen wir. Neu gedruckt. (Die Räuberliedvarianten wurden in Strophen gedruckt.) Deutsche Staatsbibliothek, Berlin, Signatur: Yd 7919, Heft 53. Variante ebd., Signatur: Yd 7918, Heft 10, Nr. 2. + %6 +

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.04 MB
Permalinkből jpg
022_000039/0096.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0096.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde