Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0094
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 95 [95]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0094

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE Hinzu kommt, dass in den abschreckenden Spiegelbergstrophen auch die eigenartige pathetische Metaphorik des jungen Schiller bis zum unertráglich Grotesken übertrieben wurde. Man braucht dazu nur die poetischen Bilder der sechsten Strophe nebeneinanderzustellen: Die Opfer zucken unter dem Beile der Ráuber (1. Bild), sie brüllen aus wie Kálber (2. Bild), sie fallen um wie die geschlachteten Schweine" (3. Bild), was den Augenstern der Ráuber kitzelt (4. Bild) und schließlich ihren Ohren gern schmeichelt (5. Bild). Mit solchen Bildern war in der Unterhaltungslyrik überhaupt nichts anzufangen. Mit der Streichung dieser Strophen wurde es jedoch möglich, die organischen Beziehungen zum Drama aufzugeben und damit die die Unterhaltung am schwersten belastenden, ganz individuellen Schiller-Metaphern zu eliminieren. Schon durch das Weglassen dieser Strophen erhielt das Lied grundsätzlich andere Akzente. Anstelle der abschreckenden Entfremdung und der moralischen Distanzierung von den Räubern trat die anziehende Welt des freien und natürlichen Lebens, wie sie etwa der Typus eines Rinaldo Rinaldini verkörperte. Das Flugblattlied hob nun nicht mehr mit dem abschreckenden Vers der Erstausgabe an („Stehlen, morden, huren, balgen“), ja nicht einmal mit der gemilderten Variante der zweiten Ausgabe („Karessieren, saufen, balgen“), sondern ganz im Gegenteil mit dem vielversprechenden Ideal des freien Lebens und dem dadurch und darin empfangenen Gefühl der „Wonne“, ohne dabei von einem amoralischen Verhalten im Geringsten überschattet zu sein. Ängste - wenn solche überhaupt noch aufkamen - brauchten nicht mehr die Väter, die Mütter und die Verlobten, sondern höchstens die Reichen auszustehen. Merkwürdigerweise wurde allerdings der Gedanke, nach dem letzten Endes der Preis des wonnevollen freien Lebens das Bündnis mit dem Teufel sei (in dem ersten und weit verbreiteten Flugblatttyp wurde es besonders stark hervorgehoben), indem es nicht nur einmal (und zwar nicht nur am Ende der dritten Strophe), sondern auch in den Schlussversen des Liedes wichtige Akzente erhielt. Das gruselige Teufelsbündnis hatte aber um 1800 die Freude an diesem Lied kaum beeinträchtigt; es trug vielmehr zur spannenden Unterhaltung eines Publikums bei, das sich des „erschröcklichen Exempels“ eines Faust bereits seit über zwei Jahrhunderten erfreuen konnte. Aus keiner Unterhaltungsliteratur sind „Beharrungstendenz“ bzw. „Traditionsrelevanz“ wegzudenken: Der starke Hang am Alten und Bekannten setzt sich in der unterhaltenden Literatur auf Kosten jedes irritierenden Modernen und Individuellen durch.? Schillers Räuberlied und dessen mit besonders geschickten Händen umgearbeitete unterhaltende Variante liefern dafür ein eklatantes Beispiel: Die individuellen Beziehungen des erfolgreichen Liedes ” ‚Mucke‘ kann laut Wörterbücher u. a. ‚Mücke‘, ‚Fliege‘, ‚weibl. Schwein‘ bedeuten. Im Schiller’schen Kontext ist nur letztere Bedeutung möglich und keineswegs „Fliege“, wie das in Schiller, Berliner Ausgabe, Bd. 2, S. 861 erläutert worden ist. ® Vgl. dazu Schenda, Volk ohne Buch, S. 325-334. +94»

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.32 MB
Permalinkből jpg
022_000039/0094.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0094.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde