Direkt zum Inhalt
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu
AnmeldenRegistrieren
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Vorschau
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Vorschau
  • PDF
  • Zeige Metadaten
  • Permanenten Link anzeigen
Autor
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0078
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Seite 79 [79]
  • Vorschau
  • Permanenten Link anzeigen
  • JPG
  • TIFF
  • zurück
  • Weiter
022_000039/0078

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE dicht lásst námlich die Minnelied-Attitüde am eindrucksvollsten nachempfinden, jedoch zugleich eine moderne Interpretationsweise zu. Das Gedicht hebt mit der Strophe der „Sehnsucht“ an: Noch sah ich sie, umringt von ihren Frauen, Die herrlichste von allen stand sie da, Wie eine Sonne war sie anzuschauen, Ich stand von fern und wagte mich nicht nah, Es fasste mich mit wollustvollem Grauen, Als ich den Glanz vor mir verbreitet sah, Doch schnell, als hätten Flügel mich getragen, Ergriff es mich, die Saiten auszuschlagen. Dieser folgt die des überschwänglichen Glücks, den Gefühlen den kunstvollen Ausdruck des Wohllauts in Worten und Tönen geben zu können. (Die Empfindung dieses „Dichterglücks“ vermittelt im Lied strukturell gleichzeitig eine Art erste Stufe triumphierender „Erfüllung“.) Was ich in jenem Augenblick empfunden, Und was ich sang, vergebens sinn’ ich nach, Ein neu Organ hatt’ ich in mir gefunden, Das meines Herzens heilge Regung sprach, Die Seele wars, die Jahre lang gebunden, Durch alle Fesseln jetzt auf einmal brach, Und Töne fand in ihren tiefsten Tiefen, Die ungeahnt und göttlich in ihr schliefen. Die dritte Strophe führt die Stimmung des Liedes mit der zurückhaltenden Geste der erwiderten Liebe bis auf die höchste Stufe des „hohen muot“ des Minnedienstes und bereitet die „moderne“ letzte Stanze vor, in der die Erfüllung des höchstmöglichen Glücks des Menschen in der privaten Sphäre der Liebe schließlich in abstrakte Verallgemeinerungen mündet: Und als die Saiten lange schon geschwiegen, Die Seele endlich mir zurücke kam, Da sah ich in den engelgleichen Zügen Die Liebe ringen mit der holden Scham, Und alle Himmel glaubt’ ich zu erfliegen, Als ich das leise süße Wort vernahm O droben nur in selger Geister Chören Werd ich des Tones Wohllaut wieder hören! « 78 «

Strukturell

Custom

Image Metadata

Bild Breite
1830 px
Bild Höhe
2834 px
Bild Auflösung
300 px/inch
Dateigröße
827.55 KB
Permalink zum JPG
022_000039/0078.jpg
Permalink zur OCR
022_000039/0078.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

AnmeldenRegistrieren

Benutzeranmeldung

eduId Login
Ich habe mein Passwort vergessen
  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu