Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0069
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 70 [70]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0069

OCR

Du HAST FUR UNS DAS RECHTE MASS GETROFFEN gesteigert wurde." Dagegen stellte die 1776 geschriebene Allegorie Vergangenes und Gegenwärtiges einander gegenüber, wobei die Darstellung des Vergangenen eigentlich die Distanzierung des Dichters von der unproduktiven Wartezeit der von geistiger Isolation geprägten Jahre in Frankfurt nachempfinden ließ: Lange Tag’ und Nächte stand mein Schiff befrachtet; Günst’ger Winde harrend, saß mit treuen Freunden, Mir Geduld und guten Mut erzechend, Ich im Hafen. Und sie waren doppelt ungeduldig [...]* Andererseits demonstrierten aber die Bilder der Gegenwart seine bewusste Entscheidung für das klug berechnete Maßhalten in der praktischen Verhaltensweise im wirklichen Leben. Dabei hätten vorerst nach den Metaphern der Seefahrt scheinbar noch nicht die früheren Ideen, sondern nur die frühere Einstellung zu ihrer Realisierung verändert werden müssen. Goethe veranschaulichte in dem Zusammenhang seine Position folgendermaßen: Er sei zwar durch „gottgesandte Wechselwinde“ von „der vorgesteckten Fahrt“ abgetrieben gewesen, aber er „Strebet leise sie zu überlisten, / Treu dem Zweck, auch auf dem schiefen Wege.“ Damit versuchte Goethe der neuen Taktik, die den neuen Verhältnissen in Weimar hätte gerecht werden sollen, bei einer unveränderten Strategie einen poetischen Ausdruck zu geben. Dieser Gedanke musste für Goethe als Rechtfertigung seiner höfischen Existenz eine außerordentlich große Bedeutung gehabt haben. Deshalb wurde die neue, den Resultaten des ersten Jahres zugeschriebene Haltung wiederholt in diesem Sinne geschildert. So ist z. B. in dem nächsten Absatz, als der Sturm kommt, Folgendes zu lesen: [...] Vor seinem starren Wüten Streckt der Schiffer klug die Segel nieder. Mit dem angsterfüllten Balle spielen Wind und Wellen. Aus dieser These folgten aber nicht nur „taktische“ Normveränderungen, sondern auch solche Konsequenzen, die selbst das Wesen des Verhältnisses #7” Goethe, Berliner Ausgabe, Bd. 2, S. 582. Die eingehende Besprechung dieses Gedichts siehe im Kap. „Wege. Ein Essay“, Weiteres dazu im Kap. „Goethes An Schwager Kronos in einer Adaptation von 1800“. 48 Ebd., Bd. 1, S. 324 f. (Hervorhebungen L. T.) 19 Vgl. dazu in diesem Band S. 310-313. + 69 «

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
983.4 KB
Permalinkből jpg
022_000039/0069.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0069.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde