Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0066
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 67 [67]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0066

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE früheren weltanschaulichen und ästhetischen Normen als die poetische Widerspiegelung und Komprimierung der durch die veränderten Umstände und Verhältnisse bereits klar umrissenen neuen Ansichten. Die ersten entstanden infolge des ungelösten Widerspruchs zwischen Vergangenem und Gegenwärtigem, die letzteren nach den einsetzenden Erfolgen seiner Überwindung, wobei der neue Gehalt sich letzten Endes freilich erst im Laufe der präklassischen Entwicklung des Dichters und darüber hinaus voll entfaltete. Die neu errungenen Stellungnahmen in Goethes Lyrik erstreckten sich nicht nur auf solche mehr abstrakten Schlussfolgerungen wie er sie z. B. aus dem zu klärenden Verhältnis zwischen Individuum und objektiver Wirklichkeit in Gedichten wie Erinnerung und Dem Schicksal zu ziehen versuchte, bzw. wie er sie durch die Antizipation eines harmonischen Ausgleichs sämtlicher Antagonismen u.a. in Jägers Nachtlied und dem ersten Wandrers Nachtlied artikulierte. Sie reflektierten nämlich auch ganz konkrete Konsequenzen für die eigene praktische Verhaltensweise des sich neu orientierenden Dichters und des Staatsmanns, als er anfangs als freundlich aufgenommener und einflussreicher Gast des regierenden Herzogs, später, von der Mitte des ersten Jahres an aber bereits als aktives Mitglied der Staatsverwaltung seine eigenen Wirkungsmöglichkeiten ermaß. Gedichte wie Gib, das Tagwerk |...], Erklärung eines alten Holzschnittes, Dem durchlauchtigsten Fürsten sowie Seefahrt veranschaulichen die ersten Folgen dieser praktisch-theoretischen Neuorientierung in Goethes Lyrik auf das prägnanteste mit Bekenntnissen von der Überzeugung, in Weimar sinnvoll handeln zu können und mit Gedanken, Aussagen und Dokumenten über die neukonzipierte Funktionsbestimmung der Dichtung, über die „Fürstenerziehung“ sowie über die aus taktischen Gründen für notwendig erachtete Veränderung der persönlichen Verhaltensweisen im Interesse der eigenen Wirksamkeit am Weimarer Hof. Optimistische Zuversicht über die Realisierung der ehemaligen „Träume“ durch die sinnvollen, alltäglichen und handfesten Anstrengungen in Weimar brachte z. B. das kleine Gedicht Gib, das Tagwerk |...],”” zum Ausdruck: Gib, das Tagwerk meiner Hände, Gutes Glück, dass ich’s vollende! Sei ein Bild der Garten hier: Pflanzt ich ahndungsvolle Träume, Jetzt noch Stangen, diese Bäume Geben einst noch Schatten mir. Im Gedicht waren außer dem Gehalt auch die Tropen des Grundgedankens ganz neu, mit Bildern wie „Tagwerk“, das mit den „Händen“ in einem „Garten“ # Goethe, Gib das Tagwerk. In: Berliner Ausgabe, Bd. 2, S. 571. Auch dieses Gedicht wurde für die erste Werkausgabe (unter dem Titel „Hoffnung“) umgearbeitet. +66 +

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.18 MB
Permalinkből jpg
022_000039/0066.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0066.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde