Aller au contenu principal
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu
S'identifierS'inscrire
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Aperçu
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Aperçu
  • PDF
  • Afficher les métadonnées
  • Afficher le lien permanent
Auteur
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0064
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Page 65 [65]
  • Aperçu
  • Afficher le lien permanent
  • JPG
  • TIFF
  • Précédente
  • Suivant
022_000039/0064

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE So wälz ich ohne Unterlaß Wie Sankt Diogenes mein Faß. Bald ist es Ernst, bald ist es Spaß; Bald ist es Lieb, bald ist es Haß; Bald ist es dies, bald ist es das; Es ist ein Nichts und ist ein Was. So wälz ich ohne Unterlaß Wie Sankt Diogenes mein Faß.°® Dadurch blieb aber auch nichts mehr übrig, als mit der Weisheit des Diogenes alles Unumgängliche mit stoischer Gelassenheit, dem Schicksal ergeben, auf sich zu nehmen. Außer den Gegensatzpaaren bot auch das einleitende und am Ende des Gedichtes wiederholte groteske Bild im Vergleich mit früheren entschiedenen Stellungnahmen für jedes „genialische Treiben“ nachweisbare Ansätze zu einer überzeugenden Distanzierung. Ebenso begann das für diesen Zeitraum so charakteristische Gedicht Dem Schicksal (die erste, weniger bekannte Fassung des Gedichtes vom 3. August 1776) mit dem Ausdruck unerklärbarer Empfindungen für und wider die bislang unbekannte Welt, wie er, der Stürmer und Dränger, sie im Weimarer Hof seit neun Monaten in ihrer eingeschränkten „Enge“ bzw. unbedeutenden „Kleinheit“ erlebte: Was weiß ich, was mir hier gefällt, In dieser engen, kleinen Welt Mit leisem Zauberband mich hält!” Trotzdem wurde aber allem großes und reges Interesse entgegengebracht, was nur die von nun an von neuen Seiten kennenzulernende Wirklichkeit bzw. das vorerst noch fremde, wie es im Gedicht hieß, „seltsame“ und „tiefe“ Schicksal bieten konnte. Diese Stellungnahme führte zu den (in der späteren Fassung für die erste Werkausgabe unter dem Titel Einschränkung®” gestrichenen) Versen, in denen ursprünglich das personifizierte Schicksal, das nach dem Dichter alles Individuelle zu bestimmen vermochte, mit Worten einer panegyrischen Begeisterung angesprochen wurde. Gleichzeitig erhielten frühere Sturm-und-Drang-Attitüden mit den Worten „Ungeduld und glaubenleer Gewühl“ ausdrücklich negative Prädikate: 38 Ebd., S. 474. 3° Goethe, Berliner Ausgabe, Bd. 2, S. 571. 40 Diese stark umgearbeitete Fassung erschien 1789. Siehe in: Goethe, Berliner Ausgabe, Bd. 1, S.71. +64 c

structurelles

Custom

Image Metadata

Largeur de l'image
1830 px
Hauteur de l'image
2834 px
Résolution de l'image
300 px/inch
Taille du fichier d'origine
937.37 KB
Lien permanent vers jpg
022_000039/0064.jpg
Lien permanent vers OCR
022_000039/0064.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

S'identifierS'inscrire

Connexion utilisateur

eduId Login
J'ai oublié mon mot de passe
  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu