Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0044
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 45 [45]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0044

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE wurde, enthalt aber die metaphorische Substanz der Antithese auch die latente Gegenüberstellung von konstantem Fortbestand und steter Veränderung nicht nur der Welt, sondern auch des Weltbildes des Menschen. Das Motiv der „beständigen Unbeständigkeit“ wird dieses Mal (dank der durchaus möglichen erweiterten Lesart) metaphorisch von der materiellen Welt auch auf die unberechenbaren Veränderungen im geistigen Leben des Menschen übertragen. Die heliozentrische Sicht des Universums und der steten Bewegungen aller Himmelskörper verkündet dagegen in der mystischen Metaphorik des Angelus Silesius konsequent harmonische Empfindungen im Sinne der Unio mystica, der mystischen Vereinigung der Seele des Menschen mit Gott. Begriffpaare wie Sonne — Mond, Sonne - Erde, Sonne - Planeten, Sonne — Mensch, Lichtstrahl - Zurückspiegelung etc. haben in dieser Dichtung nichts mit den üblichen BarockAntinomien gemeinsam. Sie sind jeweils metaphorische Träger des harmonischen Einklangs von Schöpfer und Schöpfung, Gott und Welt bzw. von Gott und vom Menschen. Freilich hat in dieser Poesie die dem christlichen Glauben verpflichtete mystische Aufhebung des Gegensatzes zwischen materieller und geistiger Welt keinerlei gehaltstypologische Beziehungen zum frühaufgeklärten „Brückenschlag“ zwischen Mensch, Natur und Gott, wie dies in Deutschland in der rationalen Gedankenlyrik von Brockes nach 1720 seinen Ausdruck fand. Eines der schönsten Gedichte der Geistreichen Sinn- und Schlussreime von Angelus Silesius ist das, in dem er - einerseits Bewegungen (d. h. eigentlich Lage- und Ortsveränderungen) in der kosmischen Welt und andererseits Bewegtheit (d. h. innere Bewegung, Ergriffenheit, Rührung) im Menschen in metaphorische Beziehung gebracht - die universale Einheit der von Gott geschaffenen Welt nachempfinden lässt. Dabei folgt der Dichter sowohl mit den bewegten Bildern wie auch mit deren versierter poetischer Ausdrucksweise den bereits vielfach erprobten Traditionen der deutschen Barocklyrik: Angelus Silesius: Wer nicht bewegt wird / gehört nicht zum Ganzen“ Die Sonn’ erreget all’s / macht alle Sterne tanzen; Wirst du nicht auch bewegt / so g’hörst du nicht zum Ganzen. Dem Gehalt nach gehört aber dieses Gedicht mit seinen kosmischen Metaphern zu den Ausnahmen. War z. B. der ebenfalls Schlesier Friedrich von Logau über die Tatsache der vielen Sonnensysteme im Weltall - ähnlich wie Angelus Silesius®’ — informiert, so verband er diese Kenntnis metaphorisch mit dem 66 Silesius, Angelus: Der cherubinische Wandersmann oder Geistreiche Sinn und Schlussreime zur Göttlichen Beschaulichkeit anleitend. Sechstes Buch. 1675. Nr. 42. In: A. S.: Sämtliche poetische Werke und eine Auswahl seiner Streitschriften. Mit einem Lebensbilde. Bd. 1. Hg. v. Georg Ellinger. Berlin: Propyläen-Verlag, [1923], S. 233. 6 Siehe das im 3. Teil dieses Beitrags bereits zitierte Gedicht v. Angelus Silesius mit dem Titel „Es sind viel tausend Sonnen“. Ebd., Erstes Buch, Nr. 141. S. 41. +44 »

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.25 MB
Permalinkből jpg
022_000039/0044.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0044.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde