Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0042
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 43 [43]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0042

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE früher im Zeitalter der Renaissance und später im aufgeklärten Jahrhundert, sondern nur Wandlungen im Chaos, in „dem Lerna°” malorum, dem Sumpfquell aller Siinden“* — den teuflischen Versuchungen und dem argen Schicksal stets gänzlich ausgeliefert. Der barocken Denkweise entsprechend habe es innerhalb dieser verkommenen und vergänglichen Welt auch keinerlei feste Anhaltspunkte gegeben: Simplicissimus, der Jäger in Hoechst fasste dies mit allgemeiner Gültigkeit in Worte, als er behauptete, dass „nichts Beständiges in der Welt ist als die Unbeständigkeit selbst.“ Welch große Bedeutung der Autor diesem Wort beigemessen hat, bestätigt auch dessen Wiederholung in den Schlussversen des einleitenden Gedichtes zum sechsten Buch: O wunderbares Tun! O unbeständigs Stehen! Wann einer wähnt, er steh, so muß er fürder gehen. O schlüpferigster Stand, dem vor vermeinte Ruh Schnell und zugleich der Fall sich nähert zu, Gleichwie der Tod selbst tut! Was solch hinflüchtig Wesen Mir habe zugefügt, wird hierinnen gelesen; Woraus zu sehen ist, dass Unbeständigkeit Allein beständig sei, immer in Freud und Leid.’ Bei diesem Weltbild gänzlich verunsicherten Daseins haben die neuen, an sich großartigen Erfindungen und Jahrzehnt für Jahrzehnt umfassenderen Kenntnisse über das Weltall und über die gesetzmäßigen Bewegungen der Himmelskörper dem Menschen jener Zeit nicht im Mindesten Gefühle der Selbstsicherheit vermittelt, geschweige denn Überzeugungen in ihm von seiner zunehmenden Macht über die Natur, die Welt und über sein eigenes Schicksal gefestigt. Ganz im Gegenteil dazu bestätigten die unermessliche Ausdehnung des materiellen Raumes sowie die nach heliozentrischen Maßstäben nunmehr labile und subordinierte Lage der „Erdkugel“ im Kosmos lediglich die ohnehin trostlosen Vorstellungen des Menschen von seiner eigenen Nichtigkeit. Empfindungen und Ideen von der „beständigen Unbeständigkeit“ in der Welt wurden in der deutschen Barockdichtung des Öfteren mit der Bewegung der Erde metaphorisch in Zusammenhang gebracht. Andreas Gryphius hat z. B. seine erschütternden Konsequenzen über die „Eitelkeit“ allen menschlichen Handelns, wie er sie in seinem berühmten Sonett Es ist alles eitell?”’ ausführlich 53 See bzw. Sumpfgebiet im antiken Griechenland bei Argos, in der griechischen Mythologie unter dem Wasser mit Zugang zur Unterwelt sowie Aufenthaltsort der lernäischen Hydra. 54 Ebd., Continuatio (= Buch 6), Kapitel 2. 55 Ebd., Buch 3., Kapitel 8. 5 Ebd., Continuatio (= Buch 6), Kapitel 1. (Hervorhebung L. T.) >” Gryphius, Andreas: „Es ist alles eitell.“ In: A. G.: Sonnete. Das erste Buch. Leiden den XX. April dieses 1643 Jahres. Veröffentlicht in: Die deutsche Literatur. Texte u. Zeugnisse. Bd. 3. Barock. Hg. v. Albrecht Schöne. München: C. H. Beck, 1963, S. 242 f. +42»

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.17 MB
Permalinkből jpg
022_000039/0042.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0042.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde