Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0036
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 37 [37]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0036

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE DiE METAPHER ALS „KÖNIGIN“ DER POETISCHEN FIGUREN IN DER DEUTSCHEN BAROCKLYRIK Gewiss bestimmt die jeweilige rhythmisch-melodische Beschaffenheit der Gedichte den auffallendsten Unterschied zwischen Prosatexten und Versdichtungen. Wenn man daher keine anderen Determinanten der Versdichtung berücksichtigte, so würde man an der deutschen Barocklyrik nur wenig Freude finden. Trotz mancher beeindruckender Neuerungsversuche und Experimente im deutschen Versbau sowie in den Strophenformen z. B. von Philipp Zesen und den Nürnberger Pegnitzschäfern übertönen in dieser Poesie doch alles die unzähligen Alexandriner über hundert Jahre hinweg von Martin Opitz’ Trostgedichten”” bis weit über das Ende des Jahrhunderts hinaus — bis etwa Die Alpen? von Albrecht Haller.?! Zum Glück wird aber der Wert eines Gedichtes gleichzeitig von einer ganzen Reihe anderer Eigenheiten mitbestimmt. Unter ästhetisch-poetischen Aspekten dürfte dabei eine hervorragende Bedeutung den Bildern und Gleichnissen und vor allem der Verschmelzung beider Bestandteile der letzteren zu Metaphern zukommen. Durch diese entstehen eminente poetisch-ästhetische Wirkungen der verdichteten Begriffe und Bilder, wie dies auch sprachlich mit dem deutschen Verb dichten bzw. mit Substantiven wie Gedicht, Dichtung, Dichtkunst oder Dichter so zutreffend ausgedrückt wird.” Denn die mehr oder weniger lockeren oder festen Beziehungen sowie die möglichen Spannungen innerhalb der „verdichteten“ Substanz der jeweiligen Metaphern (in denen eigentlich der vergleichende sowie der verglichene Part von Gleichnissen miteinander latent verbunden sind) ermöglichen vielerlei individuelle schöpferische Zugänge des Lesers zum poetischen Werk. Welch große Bedeutung die deutschen Barockdichter der Metaphorik und zwar sich dessen voll bewusst beigemessen haben, beweisen nicht nur ihre schönsten Gedichte, sondern auch ihre theoretischen Stellungnahmen. Sigmund von Birken hat z. B. in seiner Poetik die notwendige „Dichte“ des jeweiligen sprachlichen Ausdrucks als eine unerlässliche Voraussetzung poetischer Leistungen gewürdigt: 2 © Martin Opitz’ „Trostgedichte In Widerwertigkeit dess Krieges“ wurde 1620/21 verfasst, sie bestanden aus 2300 Alexandrinern! Albert Haller veröffentlichte „Die Alpen“ im Jahre 1729 mit 490 Alexandrinern. Carl Friedrich Drollinger beklagte sich in seinem 1743 veröffentlichten Gedicht „Über die Tyrannei der deütschen Dichtkunst“ mit ironischen Worten über den langweilig einschläfernden ,,Tic und Tac“ der Doppelverse, d. h. der barocken Alexandriner. Siehe auch Schnittpunkte, Bd. 1, S. 277. Diese meine etymologischen Überlegungen siehe in anderen Zusammenhängen in Schnittpunkte, Bd. 1, S. 195. 3 Ss 3 32 + 36 +

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.16 MB
Permalinkből jpg
022_000039/0036.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0036.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde