Aller au contenu principal
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu
S'identifierS'inscrire
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Aperçu
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Aperçu
  • PDF
  • Afficher les métadonnées
  • Afficher le lien permanent
Auteur
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0034
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Page 35 [35]
  • Aperçu
  • Afficher le lien permanent
  • JPG
  • TIFF
  • Précédente
  • Suivant
022_000039/0034

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE Wie Wunderseltsam es im Himmel sey bewand; Wie kein Planete nicht kein ander Licht sonst habe / Denn dis / wormit die Sonn’ ihr halbes Theil begabe. Wie umd den Jupiter vier Stern-Trabanten rennen /?° Wie Mars trotz Hecla Glutt und Feuer von sich speyt, Wie in dem Mohnden Berg’ und Tähler ungleich brennen Wie auch die Sonne nicht von Mackeln sey befreyt /?! Ihr Licht als Wolck und Rauch und Fackeln von sich säme / Wie Venus / Mars / Merkur so wie der Mond abnehme. Wie länglich der Saturn sey wegen zwey Gefährten / Die als zwey halbe Mohnd’ ihm an den Seiten stehn / Wie grause Haar-Gestirn’ und mit entflammten Gerthen / Durch ihren fremden Lauf ihm keinen Irrgang gehn.”? Kurtz: Unsre Nachwelt ist so hoch und weit gestiegen: Daß Tiphys” und sein Schiff veracht und Mast-loß liegen. Daß Galile mit Fug des Himmels Tiphys heisset / Ein neu Endymion” / der Phoeben nackend sah / Und da der Geist sich dort so hoch vom Körper reisset / So kommt er der Natur hier auch nicht minder nah. [...]“ Gewiss korrespondiert diese pathetische Anerkennung der beeindruckenden geistigen Leistungen von Kopernikus und Galilei durch Gryphius und Lohenstein mit jener überschwänglichen Begeisterung, mit welcher der frühaufgeklärte Brockes in einer ganzen Reihe seiner Gedichte nach 1720 das vernünftige Denkvermögen des Menschen verherrlichte. Diese formale Parallele kann allerdings die erheblichen inhaltlichen Unterschiede sogar beim Vergleich dieser Gedichte nicht fragwürdig machen. Die barocken Vorstellungen von geistigen Leistungen wurden ja ähnlich wie die ethischen Qualitäten (wie z. B. „Tugend“, „Seelenschatz“, unter Umständen „Ehre“) stets als Werte des Ewigen im Menschen erlebt. Als solche bildeten diese in der deutschen Barockpoesie bezeichnender Weise jeweils eine Art 2° Entdeckt von Galilei. ?! Hinweis auf die Sonnenflecken, etwa gleichzeitig wurden diese von Galilei und dem deutschen Fabricius entdeckt. ” Die ersten vier Verse dieser Strophe vermitteln zeitgenössische Vorstellungen vom Ring des Saturnus. Tiphys: Steuermann der Argo Endymion: Sohn des Zeus und der Nymphe Kalyke 23 24 +34»

structurelles

Custom

Image Metadata

Largeur de l'image
1830 px
Hauteur de l'image
2834 px
Résolution de l'image
300 px/inch
Taille du fichier d'origine
917.41 KB
Lien permanent vers jpg
022_000039/0034.jpg
Lien permanent vers OCR
022_000039/0034.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

S'identifierS'inscrire

Connexion utilisateur

eduId Login
J'ai oublié mon mot de passe
  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu