Direkt zum Inhalt
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu
AnmeldenRegistrieren
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Vorschau
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Vorschau
  • PDF
  • Zeige Metadaten
  • Permanenten Link anzeigen
Autor
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0023
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Seite 24 [24]
  • Vorschau
  • Permanenten Link anzeigen
  • JPG
  • TIFF
  • zurück
  • Weiter
022_000039/0023

OCR

POESIE TROSTLOSER VERZWEIFLUNG „untrew“ Glück) mit dem Tod - in kreisförmig wiederkehrender Bewegung das ganze Inventar barocken Pessimismus aufbietend. Mit einem Wort verdichtet in diesem Gedicht eine Art Spiegelbild-Komposition sämtliche thematische Grundmotive der Ho(e)ck’schen Liederdichtung: WELT | GLUCK | ZEIT | LIEB | TOD | LIEB | ZEIT | GLUCK| WELT A B C D E D C B A Strophen: * 1b,2 3 3b 3b 4a 4b 4b 5 6,7 *Die Buchstaben a und b verweisen auf die erste bzw. zweite Hälfte der jeweiligen Strophen. Dass die soziale Verfremdung von der Welt, in der Ho(e)ck lebte, so einen großen Anteil in seinem Leben wie auch in seiner Poesie einnahm und im Grunde genommen seine kritisch pessimistische Weltsicht bestimmend mitgeprägt hat, veranschaulicht auch der Umfang der zeit- und weltkritischen Passagen (A: einleitend anderthalb, abschließend zwei ganze Strophen), wie auch die Tatsache, dass das eigentliche Gedicht damit beginnt und auch endet. Unter strukturellen Aspekten ist aber auch beachtenswert, dass Vers 1 in der letzten Strophe sämtliche Leitmotive noch einmal wörtlich vor Augen führt (O Welt /O Zeit /O Glück / O Lieb / O Todte‘). Hinzu kommt der Rahmen mit dem gegenseitig inversen An- und Ausklang des Gedichtes, wobei das mit allen Details des Inhaltes erschiitternde Lied — wiederum ein raffinierter Einfall des Dichters — mit dem Wort ,,lachen“, der Antithese lachen — wainen beginnt (1. und 2. Vers), anschließend Ängste nachempfinden lässt (sich kränken, 2. Vers) und bis zu Todesgedanken führt (3. Vers) und dies in der letzten Strophe in umgekehrter Reihenfolge wiederholt und schließlich mit der inversen Antithese der Einleitung „wainen“ - „lachen“ auch endet. Mit der bewussten und konsequenten Erweiterung des strukturellen Spiegelbildverfahrens auf den Rahmen, d. h. auf die einleitenden und abschließenden Verse rundet sich das Gedicht seinem Aufbau nach auf folgende Weise ab: Lachen (erstes Wort) wainen sich krencken Todt WELT GLÜCK ZEIT LIEB TOD LIEB ZEIT GLÜCK WELT A B C D E D C B A Todt(e) angst und nothe wainen lachen (letztes Wort) « 236

Strukturell

Custom

Image Metadata

Bild Breite
1830 px
Bild Höhe
2834 px
Bild Auflösung
300 px/inch
Dateigröße
996.97 KB
Permalink zum JPG
022_000039/0023.jpg
Permalink zur OCR
022_000039/0023.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

AnmeldenRegistrieren

Benutzeranmeldung

eduId Login
Ich habe mein Passwort vergessen
  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu