Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0021
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 22 [22]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0021

OCR

POESIE TROSTLOSER VERZWEIFLUNG Das Barock-Motiv des tiefen Erlebnisses der unaufhaltsam dahineilenden Zeit verbindet sich dabei mit dem Vanitas-Motiv, dem des unausweichlichen Todes, der alles sinnlos macht. So lauten die beiden Schlussstrophen im Gedicht Einem Pilger ist die Welt zu eng / sein Grab zu weit:* Sihe so kombt ohn gefehr der Todt / Must vnuersehen sterben / Sihe so hats geschaffen Gott / Kanst kein Termin erwerben / Und dich auch nit verbergen / Sihe gar eylendts must du daruon / Das ist für all die Rey8" dein Lohn. Drumb lieber nie geboren sein / Als also kürtzlich leben / Was ich nit weiß / kein Freud noch Pein / Auf Erden mir kann geben / Umb sonst nach Fried wir streben / Doch sollen wir reden und greiffen nicht / Gottin sein Werck er hats gericht. Es ist zu verzweifeln, wie trostlos die Welt dieses Dichters ist: Er ist so gut wie nie in der Lage in seinen Liedern irgendeine erlösende Antithese zu seinen düster-aussichtslosen Ideen zu finden, den thematischen Kontrapunkt*? mit Gottgläubigkeit und Heilszuversicht, wie dies später für die Dichter des Jahrhunderts und für ihre Dichtung so bezeichnend wurde. Der Dichter glaubt zwar an Gott, aber die Welt ist seiner Auffasssung nach dem Teufel ausgeliefert. Ob auch er, ähnlich dem älteren protestantischen Zeitgenossen und Landsmann Johann Fischart, wie Ralf Bogner über letzteren berichtet, in der ParusieErwartung lebte und so — des Schauderhaften der letzten Zeiten gewiss — in seinen Liedern dem Entsetzen vor der Welt des Antichristen Ausdruck gab? Diese Frage lässt sich anhand der Liedertexte nicht eindeutig beantworten. Tatsächlich sei nach ihm Gott in dieser irdischen Welt nur etwa „halbwegs“ da gewesen, sei er ja bereits lange in den Himmel aufgefahren: *” Ebd., S. 84-86. 8 Reise 4 Siehe in diesem Band S. 35, Anm. 25. 5° Bogner — Frenk, Geschichtsklitterung oder Was ihr wollt, S. 30. e 21 e

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
833.24 KB
Permalinkből jpg
022_000039/0021.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0021.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works

Elérhetőség

  • Kéziratleadási szabályzat
  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde