Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000039/0012
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 13 [13]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000039/0012

OCR

LÁSZLÓ TARNÓI: SCHNITTPUNKTE. STUDIEN ZUR GERMANISTIK UND HUNGAROLOGIE in hohem Mafe zur Virtuositát der strophischen Strukturen der deutschen Lyrik beitrug: Man muf die Pedes gleich so wol scandiren, Den Daktilum und auch Spondeum rieren / Sonst wo das nit wiird gehalten / Da sein dReim gespalten / Krumb und voll falten.'* Gleichzeitig lehnte er das weit und breit übliche, aber den neuen europäischen Normen nicht mehr entsprechende „hinckets Carmen / ohn Füß uund Armen / Das zuerbarmen“ sei, entschieden ab, wie auch deren Verfasser, die im Laufe der Zeit anachronistisch gewordenen Meistersinger. Schließlich verlangte bereits er vom Dichter im selben Lied mit wiederholtem Nachdruck gründliche Bildung und dadurch die Positionen des poeta doctus, der seine Kenntnisse in die poetische Praxis umzusetzen verstehe und den Traditionen der Renaissance folgend selbstverständlich auch im Besitz der griechischen und lateinischen Sprache und Kultur sein müsse. Diese merkwürdige ‚ars poetica‘ von Ho(e)ck könnte ohne Weiteres auch mit manchen anderen Gedichten aus seinem Liederbuch ergänzt werden, z. B. mit dem An den Leser, wo er deutliche Trennlinien zwischen den von ihm vertretenen anspruchsvollen modernen Trends der Lyrik und denen der 1601 ausschließlich tradierten Schemata verpflichteten trivialen Unterhaltungsliteratur zieht. Für die Interessenten gab es und gibt es zum Glück trotz alledem hin und wieder auch heute noch manche Zugänge zum Dichter. Vor vielen Jahren, noch in meiner Studienzeit, begegnete ich der Studie! und der dreibändigen Anthologie der Barocklyrik von Herbert Cysarz. Darin beeindruckte mich schon damals die moderne Beschaffenheit, des Ho(e)ck-Gedichtes mit der Überschrift Von der Welt Hoffart und Bosheit.” Auch der fünfte Band der Berliner Literaturgeschichte widmete dem Dichter im Jahre 1962'® ein ganzes Kapitel. Zwar 1 i „Von Art der deutschen Poeterey“ (8. Strophe), Saarbrücker Ausgabe (= Theobald Hock: Schénes Blumenfeld. Ausgewählte Gedichte. Frühneuhochdeutscher Text mit einer Version in moderner Schreibweise. Hg. v. Bernd Philippi u. Erhard Tänzer. Saarbrücken: Conti Verlag, 2007) 217 S., hier S. 44. Siehe in: Deutsche Gedichte. Eine Anthologie von den Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. II. Siebzehntes und achtzehntes Jahrhundert. Zusammengestellt v. Tarnöi, Läszlö u. Vizkelety, András. 4. Aufl. Budapest: Nemzeti Tankönyvkiadó, 1993, S. 21—23. Cysarz, Herbert: Barocke Lyrik und barocke Lyriker. In: Deutsche Literatur. Sammlung literarischer Kunst- und Kulturdenkmäler in Entwicklungsreihen. Reihe Barock. Barocklyrik. Bd. 1. Vor- und Frühbarock. Hg. v. H. C. Leipzig: Verlag Philipp Reclam, 1937, S. 9-88. Ebd., S. 109 f. Die analytische Besprechung dieses Gedichtes siehe am Ende dieses Aufsatzes. [- -]: Neue Inhalte und Formen in der deutschsprachigen Lyrik. Theobald Hoeck. In: Geschichte der deutschen Literatur. 1600 bis 1700. Hg. u. verfasst von einem Autorenkollektiv. Berlin: Volk und Wissen Verlag, 1962, S. 59-67. 1 a 16 1 S 18 +2»

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1830 px
Kép magassága
2834 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.16 MB
Permalinkből jpg
022_000039/0012.jpg
Permalinkből OCR
022_000039/0012.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde