Direkt zum Inhalt
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu
AnmeldenRegistrieren
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Vorschau
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Vorschau
  • PDF
  • Zeige Metadaten
  • Permanenten Link anzeigen
Autor
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0009
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Seite 10 [10]
  • Vorschau
  • Permanenten Link anzeigen
  • JPG
  • TIFF
  • zurück
  • Weiter
022_000039/0009

OCR

POESIE TROSTLOSER VERZWEIFLUNG: THEOBALD HO(E)CK VON DER BOSHEIT DER WELT" ZUGANGE ZUM DICHTER Theobald Ho(e)ck — nach dem Anagramm auf dem Titelblatt seiner Gedichte Othlebad Öckh - soll mit seinem Lyrikbuch „die erste gedruckte Liedsammlung eines Dichters in der deutschen Literatur“ veröffentlicht haben.” Schon deswegen müsste ihm, zumindest im deutschen Sprachraum, besondere Aufmerksamkeit entgegengebracht werden. Umso beachtenswerter ist darüber hinaus, dass dieser Dichter, als erster in der Geschichte der deutschsprachigen Lyrik der frühen Neuzeit, die damals geltenden modernsten Tendenzen der europäischen Poesie einheimisch zu machen versuchte und gleichzeitig in der Lage war, die neue Formen- und Ideenwelt bei aller Anfänglichkeit des bislang unbekannten verbalen Ausdrucks auf eine höchst authentische Weise nachempfindbar zu gestalten. Er schuf damit eine in der Geschichte der deutschen Literatur bis dahin unbekannte lyrische Attitüde, die sich in den darauffolgenden 120 Jahren mehr oder weniger in der ganzen Dichtung des deutschen Barock durchsetzte. Seine merkwürdige Karriere führte ihn in den letzten Jahren des 16. Jahrhunderts bis in das höfische Leben der kaiserlichen Residenz zu Prag und ab der Jahrhundertwende, als seine Gedichte erschienen waren, auch in das Sekretariat des Peter Wok von Rosenberg? im südböhmischen Krumau,? wo man protestantische Interessen vertretend eben emsig daran arbeitete, die neuen, sich fieberhaft verändernden politischen Verhältnisse in Deutschland mitzubestimmen. Demzufolge musste der 1602 geadelte Sekretär im Rosenberg’ischen Dienst mehr oder weniger direkt beim Zustandebringen der Protestantischen Union im Jahre 1608 seine Rolle gespielt haben. Der Weg vom Geburtsort, dem verhältnismäßig kleinen Limbach bei Homburg (damals unter pfälzischer Hoheit) bis zur Kanzlei in Prag bzw. von der reformierten Klosterschule im naheliegenden Hornbach bis an den Krumauer Hof, wo sich der bereits geadelte Theobald Ho(e)ck gleichzeitig fiir Weltpolitik und Weltliteratur einsetzte, scheint unter den damaligen Verhältnissen nicht nur geograStudie von 2009, verfasst in Saarbrücken, erschienen in „Zwischen-Bilanz. 20 Jahre Germanistik in Szombathely“, gewidmet dem Begründer und Leiter des Lehrstuhls für Germanistik, Lajos Szalai. Szombathely: Savaria University Press, 2009, S. 269-284. (= Acta Germanistica Savariensia, Bd. 11) Geschichte der deutschen Literatur. 1600 bis 1700. Hg. u. verfasst von einem Autorenkollektiv. Berlin: Volk und Wissen Verlag, 1962, S. 67. Auf dem Titelblatt der Gedichte von Ho(e)ck sind Dienst (Sekretär) und Dienstherr (Rosenberg) gleichfalls mit einem Anagramm verschlüsselt. heute: Cesky Krumlov 19 w 4

Strukturell

Custom

Image Metadata

Bild Breite
1830 px
Bild Höhe
2834 px
Bild Auflösung
300 px/inch
Dateigröße
1.14 MB
Permalink zum JPG
022_000039/0009.jpg
Permalink zur OCR
022_000039/0009.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

AnmeldenRegistrieren

Benutzeranmeldung

eduId Login
Ich habe mein Passwort vergessen
  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu