Direkt zum Inhalt
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu
AnmeldenRegistrieren
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Vorschau
022_000039/0000

Schnittpunkte Band II. Studien zur Germanistik und Hungarologie

  • Vorschau
  • PDF
  • Zeige Metadaten
  • Permanenten Link anzeigen
Autor
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. II. Studies In Germanistics and Hungarology
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000039/0006
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Seite 7 [7]
  • Vorschau
  • Permanenten Link anzeigen
  • JPG
  • TIFF
  • zurück
  • Weiter
022_000039/0006

OCR

INHALT Textvergleich 1: Das Einsiedel-Gedicht und sein Vorbild ............. 118 Textvergleich 2: Die Lexik ....................................... 119 Textvergleich 3: Die stilistisch-poetische Formensprache ............. 124 Textvergleich 4: Kontroverse Ideen ................................ 126 Textvergleich 5: Einsiedels Positionen im Kontext seiner drei Gedichte .......................................... 127 WIRKLICHKEIT UND MODELYRIK UM 1800: DAs DILEMMA ZWISCHEN ENGAGEMENT UND UNVERBINDLICHKEIT ....................ee..es...es..e. 131 Politisches Engagement für und wider die „Weltregierer“ ............. 131 Die politische Wende in der Modelyrik ............................ 132 Politische Unverbindlichkeit — poetischer Anachronismus(?) .......... 137 SCHILLERS LETZTE GEDICHTE IM KONTEXT ZEITGENOSSISCHER DEUTSCHER LYRIK ......................... 143 Die moderne Trennung von Wirklichkeit und Poesie in Schillers letzten Gedichten ................................. 143 Verfremdungsmetaphern in Schillers Lyrik von 1795 ................. 143 Die fliehende Utopie ............................................ 145 Schillers Spätlyrik in literaturhistorischen Handbüchern ............. 148 Antike-Thematik in Schillers letzten Gedichten ..................... 149 Die Aufwertung der Poesie und der neu interpretierte Begriff der Freiheit ........................................... 151 Veränderungen in der Antike-Rezeption und die moderne Vergangenheitsorientierung .................... 153 Der relativierte Zeitbegriff und der entleerte Raum .................. 156 Die Metaphorik der „erschütterten“ Gegenwartsbeziehungen ......... 159 Die literaturhistorisch repräsentative Dichtung und die Empfindsamkeit ...................................... 162 Wirklich ist es allerliebst / Auf der lieben Erde Die gehaltstypologische Sonderstellung der Goethe’schen Lyrik (1800-1804) ............................ 164 VERSUCH EINES PORTRATS DES GELEHRTEN UND WISSENSCHAFTSORGANISATORS ROBERT GRAGGER .......... 173 Die Bibliographia Graggeriana und ihr lebendiger Geist............... 173 Die Jahre der Bildung ........................................... 176 Begründung, Ausbau und Blüte der modernen Auslandshungarologie in Berlin (1916-1926) ..................... 183 Tagespolitischer Exkurs: Robert Graggers Berliner Kossuth-Broschüre ........................................... 191

Strukturell

Custom

Image Metadata

Bild Breite
1830 px
Bild Höhe
2834 px
Bild Auflösung
300 px/inch
Dateigröße
942.17 KB
Permalink zum JPG
022_000039/0006.jpg
Permalink zur OCR
022_000039/0006.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

AnmeldenRegistrieren

Benutzeranmeldung

eduId Login
Ich habe mein Passwort vergessen
  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu