Aller au contenu principal
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu
S'identifierS'inscrire
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Aperçu
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Aperçu
  • PDF
  • Afficher les métadonnées
  • Afficher le lien permanent
Auteur
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0301
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Page 302 [302]
  • Aperçu
  • Afficher le lien permanent
  • JPG
  • TIFF
  • Précédente
  • Suivant
022_000038/0301

OCR

6. NEUE VARIATIONEN DER ALTEN KLISCHEES Vorstellungen und Wünsche über Deutschland in die ungarische Umwelt." Damit bereicherte er aber unsere Kenntnisse vor allem über sich selbst und nur weniger über die Ungarn. Ob und in welchem Maße die vielen Ungarnbilder der Deutschen um 1800 überhaupt der historischen Wirklichkeit in Ungarn gerecht wurden, ist nicht leicht zu bestimmen. Auch Arndts Bericht belegte, dass sie schon eher Beiträge zu den Porträts der jeweiligen Verfasser lieferten. Die sachlich besonnenen Erwägungen über das Ungarnbild der Deutschen von dem ungarndeutschen Johann Ludwig Schedius, der neben dem Ungarn Ferenc Kazinczy gewiss der bedeutendste geistige Vertreter des damaligen Königreichs war, verwiesen dabei außer den vielen irritierenden zeitgenössischen Fake News bereits auch auf die möglicher Weise einheimische Wirkung der vielen oberflächlichen Ungarnbilderbilder der Ausländer: [...] Selbst der benachbarte, emsige jeden Beytrag zur Erweiterung seiner Kenntnisse so gern aufnehmende Deutsche [...] lernte [in Ungarn, L. T.] die Anstalten zur Aufnahme intellectueller und moralischer Cultur [...] nur héchst unvollkommen kennen [...], daher die Ungereimtheiten, welche von Fremden [...] theils nach dem Hörensagen, theils nach den Erzählungen flüchtiger oder hypochondrischer Reisebeschreiber, theils nach den einseitigen Berichten anonymer Einsender, uns sehr häufig aufgebürdet werden; daher die so ziemlich allgemein verbreitete Meinung von diesem Reiche, als ob es noch in tiefer Barbarey und Unwissenheit läge; daher die Verachtung und Vernachlässigung unserer einheimischen Literatur, die sich selbst viele Inländer, welche durch die Brille ausländischer Urtheile ihr Vaterland betrachten, zu Schulden kommen lassen.?! Die Botschaft des Ungarndeutschen Schedius an seine Landsleute im Jahre 1802 hieß demnach, von dieser Brille des Fremden möge sich wenigstens der schonen, der seine Heimat in Ungarn hat, sucht oder findet. Tatsache ist, dass die deutschsprachigen Ungarn - seit wann sie auch in diesem Land lebten und welcher Abstammung, Herkunft, Religion sie auch sein mochten - erlebten, veränderten und erneuerten ihre vielfältigen Beziehungen zu ihrer Umwelt, dem Königreich Ungarn, (nicht anders als ihre ungarisch kommunizierenden Landsleute) in einem ununterbrochenen, meist Jahrhunderte währenden Prozess. Was ihr literarisches Leben an belletristischen Werken, kritischen Schriften, wissenschaftlichen und kulturpolitischen Abhandlungen um 1800 in deutscher Sprache anzubieten hatte, vermittelt unzählige Informationen über das Land und seine ® Siehe z. B. seine Gedanken über Ungarns nationale Einheit. In: Arndt, Ernst Moritz: Erinnerung an Ungern, S. 324 f. In: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 3, S. 260. Siehe darüber ausführlicher im Kap. X/2. 31 In: Zeitschrift von und für Ungern, Bd. 1, H. 1, 1802, S. 8 f. + 301 +

structurelles

Custom

Image Metadata

Largeur de l'image
1831 px
Hauteur de l'image
2835 px
Résolution de l'image
300 px/inch
Taille du fichier d'origine
1.2 MB
Lien permanent vers jpg
022_000038/0301.jpg
Lien permanent vers OCR
022_000038/0301.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

S'identifierS'inscrire

Connexion utilisateur

eduId Login
J'ai oublié mon mot de passe
  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu