Direkt zum Inhalt
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu
AnmeldenRegistrieren
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Vorschau
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Vorschau
  • PDF
  • Zeige Metadaten
  • Permanenten Link anzeigen
Autor
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0296
  • Buch Übersicht
  • Seite
  • Text
  • Metadaten
  • Clipping
Seite 297 [297]
  • Vorschau
  • Permanenten Link anzeigen
  • JPG
  • TIFF
  • zurück
  • Weiter
022_000038/0296

OCR

XII. DEUTSCHSPRACHIGE UNGARNBILDER UM 1800 der ungarischen Nationalbibliothek von Ferenc Széchényi, an die damals äußerst moderne Trennung des Chemie- und Botanikunterrichts an der Pester Universität, an die Realisierung der ersten großen Städtebauprojekte, an die vielen ungarischen und deutschsprachigen Periodika, an den schnellen Aufschwung des Theaterlebens, an die umfangreiche literaturorganisatorische Tatigkeit des Ferenc Kazinczy und Ludwig Schedius, an deutschsprachige wissenschaftliche Studien über die Geschichte, die Sprache, die Wirtschaft und die Literatur der Ungarn, an die ersten bedeutenden ungarischen Sprachführer für Fremde und selbstverstandlich an lyrische Spitzenleistungen des Csokonai und Berzsenyi und des damals vom in und ausländischen Publikum besonders hochgeschätzten Sändor Kisfaludy. Freilich sorgten für die Verbreitung dieser kulturhistorischen Resultate der Ungarn in Deutschland protestantische und katholische ungarndeutsche Bürger aus der Zips, aus den westungarischen Städten (Ödenburg und Preßburg) sowie aus der erneut entstehenden Hauptstadt des Landes (aus Ofen und Pest), aber auch deutschsprachige Adlige wie u. a. Gregor von Berzeviczy, Vinzenz von Batthyäny, Franz von Boros, Baron von Podmaniczky. 5. ZUNEHMENDE BEREITSCHAFT FÜR EIN DIFFERENZIERTERES UNGARNIMAGE IN DEUTSCHLAND Gleichzeitig erweiterte sich auch der Horizont des Erkennenden. Die aufgeklärte Utopie der geistigen Repräsentanten der Deutschen vom alsbald eintretenden goldenen Zeitalter der ganzen Menschheit ließ es nicht zu, irgendwelche Grenzen des allgemeinen Aufstiegs zu akzeptieren. Karl August Böttiger z. B. legte einen großen Wert darauf, dass man im Neuen Teutschen Merkur, einem Organ der deutschen Spätaufklärung, bei kontinuierlicher Unterstützung von ausländischen Korrespondenten regelmäßig von der Verbreitung der Aufklärung in den Nachbarländern (z. B. in Dänemark, in den Niederlanden, in der Schweiz, in Polen) berichtet. Dank den besonderen Aktivitäten der deutschsprachigen Ungarn kam dabei von 1802 bis 1808 vor allem den vielen ausführlichen Korrespondenznachrichten über die Fortschritte der Kultur und Literatur im Königreich Ungarn eine außerordentliche Bedeutung zu.?! Der weltoffenen Sicht der Deutschen setzte auch der geistesgeschichtliche Trendwechsel nach den zwischen der Französischen Revolution und der Kaiserkrönung Napoleons individuell erlebten Krisen und romantischen Illusionsverlusten kein Ende. Nur war es allerdings nicht mehr in erster Linie der utopisch ersehnte sozialhistorische Fortschritt, der den von 1800 ?! Siehe darüber Kap. XI. + 296 +

Strukturell

Custom

Image Metadata

Bild Breite
1831 px
Bild Höhe
2835 px
Bild Auflösung
300 px/inch
Dateigröße
1.18 MB
Permalink zum JPG
022_000038/0296.jpg
Permalink zur OCR
022_000038/0296.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

AnmeldenRegistrieren

Benutzeranmeldung

eduId Login
Ich habe mein Passwort vergessen
  • Suche
  • OA Kollektionen
  • L'Harmattan Archive
Deutschde
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Magyarhu