Ugrás a tartalomra
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde
BejelentkezésRegisztráció
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Előnézet
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Előnézet
  • PDF
  • Metaadatok mutatása
  • Permalink mutatása
Szerző
László Tarnói
Cím (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Tudományterület
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Sorozat
Collection Károli
Tudományos besorolás
tanulmánykötet
022_000038/0282
  • Kötet áttekintése
  • Oldal
  • Szöveg
  • Metaadatok
  • Kivágás
Oldal 283 [283]
  • Előnézet
  • Permalink mutatása
  • JPG
  • TIFF
  • Előző
  • Következő
022_000038/0282

OCR

XI. DER NEVE TEUTSCHE MERKUR ALS QUELLE... in der Poesie fähig ist, und gewiß gestehen, daß die in Europa so ganz isolirte Sprache der Magyaren das Studium der sonst so sprachlustigen teutschen Gelehrten verdiene.!!? Leider konnten die zwei Proben die „teutschen Literatur-Freunde“ von der „Schönheit“ und „Energie“ der ungarischen Poesie bei weitem nicht im erwünschten Maße überzeugen. Nicht weil das zweite Epigramm in keiner Weise an das poetische Niveau des ersten (von Kazinczy) gemessen werden kann. Die ungarisch veröffentlichten Verse waren ja von den deutschen Lesern ohnehin nicht zu verstehen. Sie mussten desillusionierend wirken, weil die so wichtige deutsche Übertragung misslang. Schon die Übersetzung des KazinczyEpigramms ist außer dem ersten Vers lediglich eine Interlinearübersetzung, was an sich schon schlimm genug ist, weil der anhebende Hexameter des ersten Distichons noch eine echte Nachdichtung vortäuscht, der zweite Vers aber erst von der dritten Silbe an und nur mit dem Druckbild an den Pentameter erinnert und der lediglich andeutend und unregelmäßig hervorpulsierende klassizistische Rhythmus auch im weiteren kaum irgendwelche Illusion von der ansonsten wiederholt gewürdigten poetischen Tonalität der ungarischen Sprache nachempfinden lassen kann. Außerdem gibtes aber auch manche unnötigen sprachlichen Ungereimtheiten, wie z. B. im letzten Vers der befremdend gekünstelte deutsche Ausdruck „süße Schmeichelmutter“ für das ungarische lieblich wohlklingende „nyäjas anyäcska“. Dieses Epigramm auf den Tod der Tochter lautet in beiden Sprachen im Neuen Teutschen Merkur folgendermaßen: Téged nyájas anyád" Karjáról Ámor ölelt-el, Isten szép Jegyesed isteni szép Jegyesét. "S most az Oympus örömtájékai fognak-el immár: Jaj, de szüléidnek szívek örökre sebes! Nézz szerelemmel alá rájok, ’s mondd: El (!) Phigie, "s téged Kedvesatyám, 5 téged nyájas anyácska, szeret. Kazinczy Ferentz Dich hat den Armen der liebenden Mutter Amor entschlungen Der göttlich schöne Bräutigam die göttlich schöne Braut. Und nun wandelst du die Freudengefilde des hohen Olympus: Ach! aber das Herz deiner Aeltern trägt eine ewige Wunde. Blicke mit kindlicher Huld auf sie herab und sprich: es lebet Iphigenia und ihr seyd von ihr Du guter Vater, und du süße Schmeichelmutter geliebt! Franz von Kazinczy"! 110 Ebd., S. 197. ‘tl Ebd., S. 197 f. + 282 +

Szerkezeti

Custom

Image Metadata

Kép szélessége
1831 px
Kép magassága
2835 px
Képfelbontás
300 px/inch
Kép eredeti mérete
1.01 MB
Permalinkből jpg
022_000038/0282.jpg
Permalinkből OCR
022_000038/0282.ocr

Linkek

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Elérhetőség

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

BejelentkezésRegisztráció

Bejelentkezés

eduId Login
Elfelejtettem a jelszavamat
  • Keresés
  • OA Gyűjtemények
  • L'Harmattan Archívum
Magyarhu
  • Englishen
  • Françaisfr
  • Deutschde