Aller au contenu principal
mobile

L'Harmattan Open Access platform

  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu
S'identifierS'inscrire
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Aperçu
022_000038/0000

Schnittpunke Band I. Literarisches leben des Deutschsprachigen Ungarn um 1800

  • Aperçu
  • PDF
  • Afficher les métadonnées
  • Afficher le lien permanent
Auteur
László Tarnói
Title (EN)
Intersection Points, vol. I. Literary Life of the German-speaking Hungarian Among 1800
Field of science
Irodalomtörténet / History of literature (13020)
Series
Collection Károli
Type of publication
tanulmánykötet
022_000038/0261
  • Présentation du journal
  • Page
  • Texte
  • Métadonnées
  • Découpage
Page 262 [262]
  • Aperçu
  • Afficher le lien permanent
  • JPG
  • TIFF
  • Précédente
  • Suivant
022_000038/0261

OCR

3. AUFGEKLÄRTES ENGAGEMENT FÜR DEN NATIONALEN FORTSCHRITT IMNTM In den Berichten von Karl Georg Rumy wurde Ungarn genauso wie in den Freymüthigen Bemerkungen von Glatz als ein Land dargestellt, dessen Rückstand in Europa seiner reichen „Natur“ und den vorteilhaften Anlagen seiner Bewohner vollkommen widerspricht: Ein unseliges Schicksal scheint über Ungarn zu walten, so weit menschliche Geschichte reicht. Dies Land von der Natur mit allen Segen, dessen Europäische Länder fähig sind, reichlich ausgestattet, zwischen dem nördlichen und südlichen Europa die Erzeugnisse von beiden in sich vereinigend, und zu ihrem beiderseitigen entrepot von Natur bestimmt, eine Nation hervorbringend, die ihrem Charakter nach, an Geist und Körper stark, muthig, talentvoll, tapfer, heroisch ist: dies Land mit diesen seltenen natürlichen Anlagen und Vortheilen hat sich in keiner Epoche zu dem ausgezeichneten Grad von Wohlstand, Macht und Ansehn aufschwingen können, den die Natur für dasselbe bestimmt hat.”? Das „unselige Schicksal“ wurde dabei wie auch in Berzeviczys (ebenfalls in Weimar veröffentlichtem) Werk,?* auf das sich Rumy wiederholt berief, mit der Kolonialisierung Ungarns konkretisiert: „Es scheint, als wenn Ungarn in Ansehung des Kommerzes in der bisherigen Kolonial-Abhängigkeit von Österreich bleiben würde.“”® Im Juni 1804 argumentierte Rumy wie fünf Jahre früher Jacob Glatz vor allem gegen die veraltete Staatsverfassung:” „Ungarn mit seinem planlosen, sich selber widersprechenden, unverständlichen Gesetzbuch, und seiner Konstitution, die im höheren publizistischen Sinne kaum so genannt werden kann, paßt nicht mehr in das Staatssystem von Europa.“” Im Weiteren berief er sich auf „ein wichtiges Werk“ eines seiner „Freunde“ u. d. T. Pragmatische Geschichte des zu Pressburg im Jahre 1802 gehaltenen Ungarischen Reichstages und zitierte daraus den konservativen Standpunkt des Adels, der auf seine alte Staatsverfassung bestand: Jetzt haben wir Vortheile und Vorurtheile, warum sollten wir sie aufopfern? Wir würden dadurch weder dem Lande noch dem Volke dienen. Bei dem jetzigen Kolonialzustande würden Land und Volk ebenso gedrückt bleiben, als sie es jetzt sind, und wir würden bei einer Änderung so gedrückt werden als sie; besser also, wir erhalten uns ganz so, wie wir sind, bis auf bessere Zeiten.”® 23 NTM, 1804, H. 6, S. 99 f. Verfasser nach Starnes, Prosa-Artikel, S. 180, Nr. 721: „Rumi“ Siehe Anm. Nr. 9, 10., sowie in: Deutschsprachige Texte aus Ungarn, Bd. 3, S. 60. 25 NTM, 1803, H. 3, S. 212. Verfasser nach Starnes, Prosa-Artikel, S. 180, Nr. 723: „Rumi“ (Hervorhebung L. T.) Vgl. dazu Kap. X/5 „Die Konstitution des Königreichs — Glück und/oder Unglück (divergente Aspekte)“ mit einschlägigen Zitaten v. Gruber, Hoffmann, Glatz und Goethe. ” NTM, 1804, H. 6, S. 98 f. Verfasser nach Starnes, Prosa-Artikel, S. 180. Nr. 721: „Rumi“. (Hervorhebungen L. T.) 28 Ebd., S. 99. + 261 +

structurelles

Custom

Image Metadata

Largeur de l'image
1831 px
Hauteur de l'image
2835 px
Résolution de l'image
300 px/inch
Taille du fichier d'origine
1.16 MB
Lien permanent vers jpg
022_000038/0261.jpg
Lien permanent vers OCR
022_000038/0261.ocr

Links

  • L'Harmattan Könyvkiadó
  • Open Access Blog
  • Kiadványaink az MTMT-ben
  • Kiadványaink a REAL-ban
  • CrossRef Works
  • ROR ID

Contact

  • L'Harmattan Szerkesztőség
  • Kéziratleadási szabályzat
  • Peer Review Policy
  • Adatvédelmi irányelvek
  • Dokumentumtár
  • KBART lists
  • eduID Belépés

Social media

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn

L'Harmattan Open Access platform

S'identifierS'inscrire

Connexion utilisateur

eduId Login
J'ai oublié mon mot de passe
  • Rechercher
  • OA Collections
  • L'Harmattan Archive
Françaisfr
  • Englishen
  • Deutschde
  • Magyarhu